Artur Grottger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Grottger Artur, * 11. November 1837 Ottyniowice, Ostgalizien (Ukraine), † 13. Dezember 1867 Amlies les Bains, Frankreich, Zeichner, Maler.

Nach Studium in Krakau kam Grottger 1854 nach Wien, wo er an der Akademie der bildenden Künste weiterstudierte, jedoch zugleich 1854-1861 als Illustrator arbeitete („Illußtrierte Blätter", „Mußestunden", „Gartenlaube" unter anderem). Ab 1860 spezialisierte er sich auf Kreidezeichnungen und schuf in dieser Technik Zyklen, die ihm europäische Anerkennung einbrachten (sein 1867 in Paris vollendeter Zyklus „Krieg" wurde vom Wiener Hof angekauft).

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • K. Kantecki: Artur Grottger. 1879
  • St. Tarnowski: Artur Grottger. 1885
  • A. Potocki: Artur Grottger. 1907