Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1857
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27497
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 14.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Artilleriedepot (1., Kärntner Straße 51, Walfischgasse 2-6, Mahlerstraße 1-5), im Stadtgraben nächst dem alten Kärntnertor gelegenes ärarisches Depot, das im Zuge der Schleifung der Basteibefestigung nach 1857 verschwunden ist. Auf dem planierten Areal entstand das Todescopalais.
Literatur
- Robert Messner: Wien vor dem Fall der Basteien (1958), S. 171