Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Armin Becke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Becke, Armin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Regierungsrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5109
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Jänner 1891
GeburtsortOrt der Geburt Bracciano bei Rom
SterbedatumSterbedatum 15. Juni 1980
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2019 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Armin Becke, * 20. Jänner 1891 Bracciano bei Rom, † 15. Juni 1980, Regierungsrat (1942), wirklicher Amtsrat (1950). Aus dem Finanzdienst hervorgegangen, hatte Becke (wahrscheinlich von Adolf Fischer geholt) ab 1934 lange Jahre der Verwaltung der Wiener Zeitung angehört. Nach dem Eende des Zweiten Weltkriegs wurde ihm provisorisch die Leitung der Staatsdruckerei übertragen (Vizedirektor); unter ihm wurden die kriegsbedingt eingestellten Arbeiten bereits ab 12. Mai 1945 etappenweise wieder aufgenommen; ab 21. September 1945 konnte auch die Wiener Zeitung (Chefredakteur Ferdinand Reiter) wieder erscheinen. Trat am 31. Mai 1951 in den Ruhestand.

Literatur

  • Franz Stamprech: 175 Jahre Österreichische Staatsdruckerei. Entwicklung und Geschichte der Österreichischen Staatsdruckerei. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1979, S. 166 f.
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 7. Wien: 1958 ff., S. 122