Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Azarian, Aristaces
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
987
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130248177
|
Wikidata
|
Q46074757
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. Juli 1782
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Konstantinopel
|
SterbedatumSterbedatum
|
5. Mai 1855
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Titular-Erzbischof, Generalabt der Mechitaristen
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Aristaces Azarian, * 28. Juli 1782 Konstantinopel, † 5. Mai 1855 Wien, Titular-Erzbischof, Generalabt der Mechitaristen. Wurde am 25. Dezember 1803 zum Priester geweiht, am 19. April 1826 zum Abt gewählt und am 23. Jänner 1827 zum Erzbischof ernannt. Er war ein Abt der Öffentlichkeit und stand in engen Beziehungen zum Papst (fünf Aufenthalte in Rom) und zum Kaiserhaus (auch Beichtvater der Kaiserin Maria Anna); unter ihm kam es zur Gründung der Mechitaristen-Druckerei.
Literatur
- Mari Kristin Arat: 175 Jahre Mechitharisten in Wien und 285 Jahre „Ökumenismus". In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Jahrgang 42. Wien 1986, S. 53 f.
- Mari Kristin Arat: Die Wiener Mechitharisten. Armenische Mönche in der Diaspora. Wien [u.a.]: Böhlau 1990, S. 48 ff., 159 ff. (Druckerei)