Apostelfeste

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis


Apostelfeste. Da in mittelalterlichen Urkunden die Datierung nach Heiligen erfolgt, spielen die Apostelfeste naturgemäß eine besonders Rolle. Folgende Festtage sind von Bedeutung (Reihung im Jahresablauf):

  • Matthias 24. Februar
  • Philippus und Jacobus der Jüngere 11. Mai
  • Barnabas 11.Juni
  • Petrus und Paulus 29. Juni (in der Ersten Republik Feiertag),
  • Jacobus der Ältere 25. Juli
  • Bartholomäus 24. August
  • Matthäus 21. September
  • Simon und Judas Thaddäus 28. Oktober
  • Andreas 30. November (anders der heilige Andreas),
  • Thomas 21. Dezember (am Vorabend [„an sant thomas abent"] Bürgermeisterwahl),
  • Johannes 27. Dezember

In älterer Zeit wurden die Apostel auch als die „zwölf Boten" bezeichnet (zahlreiche „Zwölfbotenaltäre" in mittelalterlichen Kirchen).