Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Apollonia (Heilige)
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26115
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119454874
|
Wikidata
|
Q232427
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
0249 JL
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Heilige Apollonia, Jungfrau und Märtyrerin in Alexandrien (Ägypten) unter Kaiser Decius (248/249). Sie wurde vom heidnischen Pöbel schwer misshandelt: alle Zähne wurden ihr ausgeschlagen (nach einer anderen Version mit der Zange ausgerissen). Der angekündigten Verbrennung kam sie dadurch zuvor, dass sie sich selbst ins Feuer stürzte. Sie ist die Patronin der Zahnärzte und wird gegen Zahnschmerzen angerufen. In einer kostbaren Barockmonstranz der Augustinerkirche (1) wird seit dem 4. April 1785 auf dem Augustini-Altar ein Zahn verwahrt, den Kaiserin Maria Leopoldine der Kirche zur Erinnerung daran geschenkt hat, dass die Heilige ihren Sohn Leopold von einem schweren Zahnleiden geheilt habe. Ferdinand III. ließ der Heiligen eine Kapelle errichten.
Literatur
- Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 132 f.