Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Claret y Clará, Antonio Maria
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20353
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
11867627X
|
Wikidata
|
Q162973
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Dezember 1807
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Sallent, Provinz Barcelona
|
SterbedatumSterbedatum
|
24. Oktober 1870
|
SterbeortSterbeort
|
Zisterzienserkloster Fontfroide bei Carcassonne, Frankreich
|
BerufBeruf
|
Heiliger, Erzbischof
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Antonio Maria Claret y Clará, * 23. Dezember 1807 Sallent, Provinz Barcelona, † 24. Oktober 1870 Zisterzienserkloster Fontfroide bei Carcassonne, Frankreich, Heiliger, Erzbischof von Santiago de Cuba (1850-1857), Präsident des Escorial (1857-1868), Begründer der Missionsgesellschaft des Unbefleckten Herzens Marias (1849).
Kanonisiert 1950; Fest (seit 1960) 23. Oktober. Pfarrexpositur St. Claret-Ziegelhof (22, Quadenstraße 53; Seelsorgezentrum erbaut 1979-1981, Weihe der Kirche am 23. Mai 1981. Claretinergasse.
Literatur
- Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 454 f.