Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Caldara, Antonio
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15128
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118666584
|
Wikidata
|
Q311571
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1670
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Venedig
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Dezember 1736
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Komponist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 17.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Antonio Caldara, * um 1670 Venedig, † 28. Dezember 1736 Stadt (1, Kärntner Straße [im Totenbeschauprotokoll keine nähere Angabe]), Komponist.
War Cellist in der Markuskirche in Venedig (1700), kam um 1712 nach Wien, ging von hier nach Rom und Madrid, um schließlich am 1. Jänner 1716 als Vizehofkapellmeister (neben Johann Joseph Fux) nach Wien zurückzukehren.
Er schrieb etwa 90 Opern und Serenaden, 36 Oratorien, Messen und Motetten sowie andere Kompositionen (vor allem Kammermusik). In seinen Werken verband er venezianisch-römische Kontrapunktik mit neapolitanischer Melodik.
Literatur
- Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955, Register