Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton J. Sicha

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Sicha, Anton J.
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 29783
GND 103396199X
Wikidata Q60822326
Geburtsdatum 4. Oktober 1858
Geburtsort Chlumetz, Bezirk Třeboň (Chlum, Tschechien)
Sterbedatum 22. September 1911
Sterbeort Wien
Beruf Pharmazeut
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sicha Anton J., * 4. Oktober 1858 Chlumetz, Bezirk Třeboň (Chlum, Tschechien), † 22. September 1911 Wien, Pharmazeut.

Studierte nach der Lehrzeit Pharmazie an der Universität Graz, schloss das Studium 1880 ab, wandte sich danach jedoch nicht dem Beruf eines Apothekers, sondern der pharmazeutischen Publizistik zu. Er veröffentlichte Artikel in pharmazeutischen Fachzeitschriften (beispielsweise Pharmazeutische Rundschau) und war 1886-1911 Chefredakteur und Herausgeber der "Zeitschrift des Allgemeinen österreichischen Apotheker-Vereins" (als dessen Sekretär er sich gleichzeitig engagierte).

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Wolfgang-Hagen Hein [Hg.]: Deutsche Apotheker-Biographie. Band 2. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges. 1978 (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V., N. F. 46)
  • Zeitschrift des Allgemeinen Oesterreichischen Apotheker-Vereines, 30.09.1911