Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Algatzy, Anton
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20418
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
126842124
|
Wikidata
|
Q59601463
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. August 1917
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bistritz
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. März 1970
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Verlagsprokurist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Hütteldorf
|
Grabstelle
|
Gruppe 3; Nummer 104
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Algatzy Anton, * 11. August 1917 Bistritz, † 22. März 1970 Wien, Verlagsprokurist.
Biografie
Anton Algatzy arbeitete zunächst im Verlag Schlosser in Hermannstadt, dann als Kulturreferent an der Deutschen Gesandtschaft in Bukarest und übernahm 1948 die Leitung des Kaltschmid-Verlags, in dem er wichtige musikwissenschaftliche Werke herausbrachte. 1962 trat Algatzy in den Zsolnay-Verlag ein. Das von ihm mit Otto Schneider herausgegebene "Mozart-Handbuch" (1962 bei den Brüdern Hollinek erschienen) wurde vor allem aufgrund des bibliografischen Teils zu einem Standardwerk der Mozart-Literatur. Bei Zsolnay war Algatzy maßgeblich an der Programmgestaltung beteiligt. Unter anderm betreute er die Reihen "Eine Stadt erzählt" und "Wiener Geschichtsbücher".
Literatur
- Anzeiger des österreichischen Buchhandels 105 (1970), Heft 7, S. 44
Link