Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Dirkens, Annie
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5890
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116141255
|
Wikidata
|
Q566929
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. September 1869
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Berlin
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. November 1942
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Sängerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Feuerhalle Simmering
|
Grabstelle
|
Abteilung 1, Ring 3, Gruppe 6, Nummer 169
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Annie Dirkens, * 25. September 1869 Berlin, † 11. November 1942 Wien, Operettensängerin (Sopran). Trat erstmals 1896 am Theater an der Wien beziehungsweise 1899 am Josefstädter Theater, später auch am Carltheater und 1905 wieder in der Josefstadt auf. Sie wurde der gefeiertste Wiener Operettenstar um die Jahrhundertwende. Während des Ersten Weltkriegs als Krankenschwester in einem Lazarett verwundet und durch den Verlust ihres Vermögens durch die Inflation mittellos, betrieb sie zuletzt eine Tabak-Trafik in der Nähe des Burgtheaters. Dirkensgasse.
Literatur
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 23.09.1970