Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Andy Borg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Borg, Andy
Abweichende Namensform Meyer, Adolf Andreas
Titel
Geschlecht männlich
PageID 41587
GND 118661795
Wikidata Q45457
Geburtsdatum 2. November 1960
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Musiker, Schlagersänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Andy Borg (eigentlich: Adolf Andreas Meyer), * 2. November 1960 Wien, Musiker, Schlagersänger

Biographie

Andy Borg besuchte die Berufsschule in Amstetten und schloss eine Lehre als Mechaniker ab. Daneben sang er und spielte Gitarre und trat bei diversen Veranstaltungen auf. 1980 nahm er als Sänger der Band “Starfighters“ am Talentewettbewerb des ORF “Die große Chance“ erfolglos teil, konnte aber ein Jahr später bei demselben Bewerb als Solosänger mit dem Lied “Adios Amor“ überzeugen. 1982 erreichte er mit diesem Schlager den 2. Platz in der ZDF-Hitparade.

Zu diesem Zeitpunkt wurde Kurt Feltz, der große deutsche Musikproduzent und Schlagertexter, der Welterfolge mit Liedtexten für Peter Alexander, Connie Froboess oder Caterina Valente erzielt hatte, auf Borg aufmerksam und nahm ihn unter Vertrag. Nach weiteren Hits wie “Arrivederci, Claire“ oder “Die berühmten drei Worte“ verlegte sich Andy Borg auf die Linie der volkstümlichen Musik. Er trat mit dem Kinderstar Alexandra Sükar im Duo auf und gewann mit ihr 1990 beim Grand Prix der Volksmusik den 3. Platz hinter den Kastelruther Spatzen und dem Alpentrio Tirol.

Ab 1996 moderierte Andy Borg die “Schlagerparade der Volksmusik“ im deutschen Südwest-Fernsehen (SWF), bis er 2006 in der Nachfolge von Karl Moik die Moderation der Fernsehshow “Musikantenstadl“ des ORF übernahm. Andy Borg zählt zu den führenden Sängern des deutschsprachigen Schlagers.


Literatur

  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Oesterreichisches Musiklexikon. Band 1: Abbado – Fux. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002
  • Homepage von Andy Borg. URL: www.andy-borg.de [Stand: 16.02.2015]
  • Musikantenstadl. URL: www.musikantenstadl.tv [Stand: 16.02.2015]
  • Schlagerportal: Andy Borg. URL: http://www.schlagerportal.com/biografien/andy-borg [Stand: 16.02.2015]