Andreas Lackner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Lackner Andreas, *vor 1490, † 1545 in Hallein, Holzbildhauer; einer der bedeutendsten Vertreter des Donaustils.

Vollendete 1518 (wie einer Eintragung um 1600 im "Lichtpfennigbuch" der Kirche von Abtenau, Salzburg, zu entnehmen ist, welche die Inschrift des ehemaligen Hochaltars zitiert) den dortigen Altar und war (zumindest während dieser Arbeit) in Hallein ansässig. Die Gestaltungsweise Lackners ist malerisch orientiert und steht in dieser Hinsicht dem in den 1520er Jahren in Wien entstandenen Valentinsaltar (Erzbischöfliches Palais, Andreaskapelle) nahe. Nach neueren Forschungen leitet man daraus einen Aufenthalt Lackners in Wien ab, der aus verschiedenen Gründen vor 1515 datiert werden müsste, und sieht in der Wiener Bildnerei den Ausgangspunkt von Lackners Kunst. Schreinfiguren des ehemaligen Abtenauer Hochaltars (thronender hl. Blasius mit den Salzburger Landespatronen Rupert und Virgil, vollendet 1518, Höhe zwischen 132 und 154 Zentimeter) befinden dich im Unteren Belvedere, andere Teile in Salzburger Sammlungen.

Literatur

  • Elfriede Baum: Unteres Belvedere. Katalog des Museums Mittelalterlicher Österreichischer Kunst. 1971, S. 134 ff. (mit Literaturverzeichnis)