Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Wunderl, Amalie
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
39521
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
unbekannt
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.09.2018 durch DYN.rabus
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Amalie Wunderl, * ??, † ??, Bürgermeistertochter.
Biografie
Amalie Wunderl (geborene Edle von Leeb) war Tochter des Bürgermeisters Anton Edler von Leeb und dessen Ehefrau Theresia und ab 9. Jänner 1828 mit dem Oberkämmerer Stephan Wunderl verheiratet. Dieser setzte Amalie aus Anlass der Geburt der Tochter Stephanie via Schenkungsurkunde als Besitzerin seines gesamten beweglichen Vermögens ein und übertrug ihr weiters das Vorschlagsrecht über die Maria-Regina-Dominianische Johann-Nepomuk-Spitalsstiftung.
Literatur
- Elfriede Sheriff: Die Ämter der Stadt Wien von 1783−1848 in verwaltungsgeschichtlicher und personeller Hinsicht. Diss. Univ. Wien. Wien 1977, S. 259