Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alfred Mühlhauser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Mühlhauser, Alfred
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 43442
GND
Wikidata
Geburtsdatum 29. Dezember 1946
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Angestellter, Vereinsfunktionär
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2015 durch WIEN1.lanm09bar


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Übernahme: 20. März 2014)


  • Vizepräsident des Museumsvereins Aspern-Essling-1809 (1997
  • Kommandant (Obmann) des Deutschmeister Schützenkorps (1998

Alfred Mühlhauser, * 29. Dezember 1946 Wien, kaufmännischer Angestellter, Vereinsfunktionär.

Biographie

Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule begann Alfred Mühlhauser eine Lehrausbildung zum Großhandelskaufmann, die er 1965 abschloss. Auf den Präsenzdienst in Wien folgte 1966 die Anstellung als kaufmännischer Angestellter in einer Mineralölfirma. 1971 wechselte er zum Bundestheaterverband, für den er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 arbeitete.

Seit 1991 engagiert sich der historisch interessierte Wiener im Deutschmeister Schützenkorps. Diese 1897 gegründete Organisation sollte es Personen über den Kreis ehemaliger Regimentsangehöriger hinaus ermöglichen, das militärische Brauchtum des Wiener Hausregiments (K. u. k. Infanterieregiment Nr. 4 – Hoch- und Deutschmeister) zu pflegen und das Andenken an dieses zu wahren. 1955 und 1980 reaktiviert, nimmt das Korps regelmäßig in historischen Uniformen an repräsentativen Veranstaltungen der Stadt Wien und Wiener Bezirke teil.

1998 übernahm Mühlhauser die Funktion eines Obmanns und Kommandanten dieses Traditionsvereins. Als solcher führt er zahlreiche Reisen im In- und als auch im Ausland durch, um die Tradition der Deutschmeister und damit der Stadt Wien darzustellen. Zum 100-jährigen Jubiläum des Deutschmeisterdenkmals in Wien wurde eine größere Feier organisiert und kleine Festschriften herausgegeben. Seit dem Jahr 1998 sitzt er auch im Vorstand des Deutschmeisterbundes (Dachverband aller Deutschmeistervereine im In- und Ausland).

Darüber hinaus engagiert sich Alfred Mühlhauser im Museumsverein Aspern-Essling-1809 am Asperner Heldenplatz seit der Gründung des Sondermuseums im Jahr 1979. Diese Schausammlung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Schlacht bei Aspern 1809. 1997 wurde er zum Vizepräsident des Vereins gewählt – eine Funktion, die er bis heute bekleidet.

==Literatur==:

  • Festschrift aus Anlass des 90jährigen Bestandes des “Deutschmeister Schützenkorps“ 1897-1987. Wien: Selbstverlag 1987
  • Sondermuseum Aspern Essling 1809. URL: www.aspern-essling-1809.eu [Stand: 14.07.2015]
  • Deutschmeister Schützenkorps. URL: www.deutschmeister-schuetzenkorps.at [Stand: 14.07.2015]
  • Vereinsregisterauszüge zum Stichtag 14.07.2015
  • Rathauskorrespondenz, 21.03.2014