Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bernau, Alfred
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9819
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116137118
|
Wikidata
|
Q2644704
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
6. März 1879
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Engers bei Neuried am Rhein
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. August 1950
|
SterbeortSterbeort
|
St. Wolfgang, Oberösterreich
|
BerufBeruf
|
Theaterdirektor
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 11.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof St. Wolfgang
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Alfred Bernau, * 6. März 1879 Engers bei Neuwied am Rhein, † 20. August 1950 St. Wolfgang, Oberösterreich, Theaterdirektor.
Biografie
Wurde in jungen Jahren Schauspieler, übernahm 1909 die Leitung des Mannheimer Nationaltheaters, 1915 die Direktion der Wiener Kammerspiele und leitete 1918 bis 1924 das Deutsche Volkstheater, das er aus einer Bühne des Kleinbürgertums zu einer bedeutenden künstlerischen Institution wandelte. Seine Inszenierungen förderten das Verständnis des Naturalismus, der Neuromantik und des Expressionismus. Selbst ein ausgezeichneter Charakterschauspieler, gewann er auch eine Reihe berühmter Schauspieler für das Haus (darunter Alexander Moissi). Er führte literarische Vormittagsvorstellungen an Sonntagen ein.
Bernaus Grab befindet sich am Friedhof St. Wolfgang.
Quellen
Literatur
- Das neue Volkstheater. Festschrift, herausgegeben aus Anlaß der Renovierung 1980/81. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1981
- Oskar Maurus Fontana: Volkstheater Wien (Deutsches Volkstheater). Weg und Entwicklung (1889 - 1964). Wien: Bergland-Verlag 1964, S. 36
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 18.08.1960