Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Auer, Alexander
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30081
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. Dezember 1915
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Oktober 1994
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kulturdiplomat
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Grinzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- ist verheiratet oder verpartnert mit Eva Weber
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Auer Alexander, * 27. Dezember 1915 Wien, † 28. Oktober 1994 Wien (Grinzinger Friedhof), Kulturdiplomat, Gattin (1952 Rom) Eva Weber.
Studierte Jus an der Universität Wien und besuchte die Konsularakademien in Wien, Paris und Florenz. 1940/1941 aus politischen Gründen in Haft, 1942-1945 Kriegsdienst.
Auer war 1946-1960 Generalsekretär des Österreichischen College Alpbach (1960-1964 dessen Präsident und danach bis zu seinem Tod Vorstandsmitglied), 1948-1950 Generalsekretär der neugegründeten Österreichisch-französischen Gesellschaft, 1954-1967 Generalsekretär des Instituts zur Förderung der Künste in Wien sowie Gouverneur für Kultur in der Prinz-Bernhard-Stiftung (Niederlande), 1964-1975 Leiter des Internationalen Diplomatenseminars auf Schloss Kleßheim; Gründungsmitglied des Theaters am Fleischmarkt. 1964 trat Auer ins Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten ein (Leiter der Bilateralen Kulturabteilung; 1967-1973 Kulturrat an der Österreichischen Botschaft Moskau, 1973-1977 Leiter des Österreichischen Kulturinstituts Warschau, 1977-1981 Leiter des Österreichischen Kulturinstituts Paris). 1982/1983 war Auer Generalsekretär des Auslandsösterreicherwerks in Wien und 1982-1994 Präsident des Klubs Alpbach für Europäische Kultur.