Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fuchs, Albert
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
28451
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
129015202
|
Wikidata
|
Q1707278
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. Oktober 1905
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. November 1946
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kulturhistoriker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Albert Fuchs, * 25. Oktober 1905 Wien, † 29. November 1946 Wien, Kulturhistoriker, Sohn des Arztes und Universitätsprofessors Alfred Wilhelm Fuchs und seiner Frau Bertha, geborene Ritter. Studierte an der Universität Wien (Dr. phil.). Nach dem Februar 1934 wandte er sich dem illegalen Kommunismus zu, 1938 flüchtete er über die Tschechoslowakei nach London, wo er im "Austrian Center" tätig war. 1941 gab er in Großbritannien den Sammelband "Dichtung der Emigration" heraus, 1943 folgte "Über die österreichische Kultur" und der Erinnerungsband "Sohn aus gutem Haus". Sein Hauptwerk, "Geistige Strömungen in Österreich 1867-1918", erschien 1949 (²1984).
Literatur
- Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987