Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Habsburg-Lothringen, Adelheid
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Habsburg-Lothringen, Adelheid von
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Erzherzogin
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
7884
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1049897838
|
Wikidata
|
Q898126
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. Jänner 1914
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. Oktober 1971
|
SterbeortSterbeort
|
Pöcking, Bayern
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Tulfes, Tirol
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Adelheid (von) Habsburg-Lothringen, geb. Erzherzogin von Österreich, * 3. Jänner 1914 Schloss Hetzendorf (12), 13. Oktober 1971 Pöcking, Bayern (Tulfes, Tirol), Tochter des letzten Kaisers Karl I., Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professorin für Soziologie an der Fordham University in New York (USA).
Nach der Milderung des Habsburgergesetzes kehrte sie 1935 nach Österreich zurück und propagierte die Restauration ihres Bruders Otto Habsburg-Lothringen. 1938 emigrierte sie in die USA.
Literatur
- Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
- Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
Weblinks