Achim Freyer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Achim Freyer bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2015
Daten zur Person
Personenname Freyer, Achim
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 37371
GND 118693298
Wikidata Q340384
Geburtsdatum 30. März 1934
Geburtsort Berlin 4005728-8
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Regisseur, Bühnenbildner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Bildname AchimFreyer.jpg
Bildunterschrift Achim Freyer bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2015

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ordentlicher Professor an der Universität der Künste Berlin (1976 bis 2002)
  • Mitglied der Berliner Akademie der Künste
  • Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig
  • Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste

  • Bayerischer Theaterpreis (Verleihung: 2000)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber (Verleihung: 28. Mai 2005, Übernahme: 19. Oktober 2005)


Achim Freyer, * 30. März 1934 Berlin, Regisseur, Bühnenbildner.

Biografie

Achim Freyer besuchte von 1951 bis 1955 die Fachschule für Grafik, Druck und Werbung in (Ost-)Berlin und war 1955/1956 Meisterschüler für Bühnenbild bei Bertolt Brecht und Karl von Appen. Ab 1956 arbeitete er als freier Maler. Erstmals als Bühnen- und Kostümbildner, etwa für Ruth Berghaus, wirkte er 1959.

Im Jahr 1972 floh er bei einem Italien-Gastspiel aus der DDR, seine Frau Ilona und die beiden Töchter folgten ihm. Achim Freyer fand in der Bundesrepublik Deutschland schnell Anschluss an die Theaterszene. Er arbeitete unter anderen mit den Regisseuren Hans Neugebauer und Christoph von Dohnányi zusammen, ab 1975 mit Claus Peymann, mit dem er in Stuttgart 1977 beide Teile von Goethes "Faust" oder 1978 Thomas Bernhards "Immanuel Kant" inszenierte. In den Jahren 1976 bis 1999 war er Professor für Bühnenbild an der Berliner Hochschule der Künste.

Claus Peymann, ab 1986 Burgtheaterdirektor, holte Freyer für mehrere Produktionen nach Wien, besonders Freyers "Woyzeck" (1987) mit Martin Schwab in der Titelrolle wurde zu einer legendären Inszenierung. Im selben Jahr erhielt Freyer eine Auszeichnung der Stadt Wien, die Josef-Kainz-Medaille. Ihr folgte 2005 die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien sowie 2015 der Johann-Nestroy-Theaterpreis für das Lebenswerk. 2022 inszenierte Freyer bei den "Raimundspielen" im niederösterreichischen Gutenstein das Stück "Die gefesselte Phantasie".

Achim Freyer entwickelte früh eine völlig eigenständige Theatersprache, die er etwa mit dem 1988 von ihm gegründeten Freyer-Ensemble umsetzte. Freyer, der neben seiner Theaterarbeit stets auch als bildender Künstler tätig war (u. a. war er zweimal Teilnehmer an der documenta), hat einen Zugang zur Gestaltung von Theaterräumen, der zwar Anleihen an das epische Theater nimmt, aber zuvorderst vom Malerischen und Bildnerischen ausgeht. Freyers Theaterarbeit setzt Bild und Raum in eins.

Wiener Inszenierungen

  • Ovid: Metamorphosen (Regie, Bühne, Kostüme; Titel: Metamorphosen des Ovid oder Die Bewegung von den Rändern zur Mitte und umgekehrt). Burgtheater 1987
  • Georg Büchner: Woyzeck (Regie, Bühne, Kostüme). Burgtheater 1989
  • Euripides: Phaëton (Regie, Bühne, Kostüme). Burgtheater 1991
  • Christoph Willibald Gluck: Alceste (Regie). Wiener Festwochen 1993
  • Henrik Ibsen: Peer Gynt (Bühne; Regie: Claus Peymann). Burgtheater 1994
  • Carlo Goldoni: Der Diener zweyer Herren (Textfassung, Regie, Bühne, Kostüme). Burgtheater 1997
  • Peter Handke: Zurüstungen für die Unsterblichkeit (Bühne, Regie: Claus Peymann). Burgtheater 1997
  • Gioacchino Rossini: La Cenerentola (Regie). Volksoper 1997
  • Claudio Monteverdi: L'Orfeo (Regie, Bühne). Wiener Festwochen 1998
  • Franz-Xaver Kroetz: Die Eingeborene (Regie, Bühne). Akademietheater 1999
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte (Regie, Bühne). Theater an der Wien 2008
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni (Regie, Bühne, Kostüme). Volksoper 2015
  • Salvatore Sciarrino: Die tödliche Blume (Regie, Bühne, Kostüme). Wiener Festwochen 2015
  • Thomas Bernhard: Der deutsche Mittagstisch (Bühne; Regie: Claus Peymann). Theater in der Josefstadt 2020
  • Eugène Ionesco: Der König stirbt (Bühne; Regie: Claus Peymann). Theater in der Josefstadt / Kammerspiele 2021

Literatur

  • Sven Neumann [Hg.]: Freyer Theater. 3 Bde. Berlin: Akademie der Künste / Alexander Verlag 2007
  • Michaela Brinkmeier: Die Bühnenwelt des Achim Freyer. Ansatz und Umfeld seines Theaters der Langsamkeit. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1997
  • Peter Simhandl [Hg.]: Achim Freyer. Frankfurt/M.: Fischer 1991

Weblinks