Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 +
|Art des Objekts=Ort
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=881
 
|Name seit=881
Zeile 5: Zeile 6:
 
|Benannt nach=Wienfluss
 
|Benannt nach=Wienfluss
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q1741
 +
|GND=4066009-6
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Bildname=WStLA-HA-U5-8061-Revers.jpg
 
|Bildname=WStLA-HA-U5-8061-Revers.jpg
Zeile 14: Zeile 17:
 
|Bildname=HomannAusschnitt.jpg
 
|Bildname=HomannAusschnitt.jpg
 
|Bildunterschrift=Ausschnitt aus [[Vogelschau von Wien, Braun-Hogenberg (1617)]]
 
|Bildunterschrift=Ausschnitt aus [[Vogelschau von Wien, Braun-Hogenberg (1617)]]
|von Objekt=Begriff
 
 
}}
 
}}
 
Wien, Stadt mit eigenem Statut, Bundesland (seit 10. November 1920), Hauptstadt des Kronlands bzw. Bundeslandes [[Niederösterreich]] (bis 10. November 1920, dann bis 1996 Verwaltungssitz des Landes) und Bundeshauptstadt der Republik Österreich (gemäß Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920), Fläche seit 1954: 414,87 Quadratkilometer, Bevölkerung am 1. Jänner 2019: 1,879.491.  
 
Wien, Stadt mit eigenem Statut, Bundesland (seit 10. November 1920), Hauptstadt des Kronlands bzw. Bundeslandes [[Niederösterreich]] (bis 10. November 1920, dann bis 1996 Verwaltungssitz des Landes) und Bundeshauptstadt der Republik Österreich (gemäß Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920), Fläche seit 1954: 414,87 Quadratkilometer, Bevölkerung am 1. Jänner 2019: 1,879.491.  
Zeile 27: Zeile 29:
  
 
Weitere Überblicksdaten (Stand 2015):
 
Weitere Überblicksdaten (Stand 2015):
*Fläche: 41.487 Hektar (Bauflächen: 14.750 Hektar (35,6 Prozent); Grünflächen: 18.889 Hektar (45,5 Prozent); Gewässer: 1.913 Hektar (4,6 Prozent); Verkehrsflächen: 5.936 Hektar (14,3 Prozent)
+
*Fläche: 41.487 Hektar (Bauflächen: 14.750 Hektar (35,6 Prozent); Grünflächen: 18.889 Hektar (45,5 Prozent); [[Gewässer]]: 1.913 Hektar (4,6 Prozent); [[Verkehrsfläche]]n: 5.936 Hektar (14,3 Prozent)
 
*Stadtgrenze: Länge: 136,5 Kilometer
 
*Stadtgrenze: Länge: 136,5 Kilometer
 
*Höchster Punkt: [[Hermannskogel]] (544 Meter)
 
*Höchster Punkt: [[Hermannskogel]] (544 Meter)

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 10:44 Uhr

Siegelkapsel einer Ehrenbürgerurkunde aus dem frühen 19. Jahrhundert, Rückseite
Daten zum Objekt
Art des Objekts Ort
Datum von
Datum bis
Name seit 881
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Vindobona
Benannt nach Wienfluss
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8997
GND 4066009-6
WikidataID Q1741
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname WStLA-HA-U5-8061-Revers.jpg
Bildunterschrift Siegelkapsel einer Ehrenbürgerurkunde aus dem frühen 19. Jahrhundert, Rückseite

Wien, Stadt mit eigenem Statut, Bundesland (seit 10. November 1920), Hauptstadt des Kronlands bzw. Bundeslandes Niederösterreich (bis 10. November 1920, dann bis 1996 Verwaltungssitz des Landes) und Bundeshauptstadt der Republik Österreich (gemäß Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920), Fläche seit 1954: 414,87 Quadratkilometer, Bevölkerung am 1. Jänner 2019: 1,879.491.

Überblick über:


Weitere Überblicksdaten (Stand 2015):

  • Fläche: 41.487 Hektar (Bauflächen: 14.750 Hektar (35,6 Prozent); Grünflächen: 18.889 Hektar (45,5 Prozent); Gewässer: 1.913 Hektar (4,6 Prozent); Verkehrsflächen: 5.936 Hektar (14,3 Prozent)
  • Stadtgrenze: Länge: 136,5 Kilometer
  • Höchster Punkt: Hermannskogel (544 Meter)
  • Tiefster Punkt: Lobau (151 Meter)
  • Längste Straße: Höhenstraße (17. und 19. Gemeindebezirk) – 15,0 Kilometer
  • Kürzeste Gasse: Irisgasse (1. Gemeindebezirk) – 17,5 Meter
  • Höchstes Bauwerk: Donauturm im Donaupark (22. Gemeindebezirk) – 252,0 Meter