Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Sonstiges
+
|Art des Objekts=Ort
|Jahr von=881
+
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=881
 
|Name seit=881
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=KzBaxaGXZMWQnyVHuBXiRhwpAvPCYG1EFfGGu-aElSt8D
+
|Frühere Bezeichnung=Vindobona
 +
|Benannt nach=Wienfluss
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Straßencode=http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=nPXbxe9knsNn9S9HJw-azRhwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygB
+
|WikidataID=Q1741
 +
|GND=4066009-6
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 +
|Bildname=WStLA-HA-U5-8061-Revers.jpg
 +
|Bildunterschrift=Siegelkapsel einer Ehrenbürgerurkunde aus dem frühen 19. Jahrhundert, Rückseite
 +
|Bildquelle=Wilhelm Kisch: Wien. Wien: Gottlieb 1883
 +
|Bildanordnung=untereinander
 
}}
 
}}
Wien, Stadt mit eigenem Statut, Bundesland (seit 1. Jänner 1922), Hauptstadt des Kronlands Niederösterreich (bis 31. Dezember 1921) und Bundeshauptstadt Österreichs (seit 11. November 1918), Fläche 414 Quadratkilometer, Bevölkerung (1991) 1,539.848.
+
{{Bild
 
+
|Bildname=HomannAusschnitt.jpg
Die ältesten annalistischen Erwähnungen Wiens fallen in die Jahre 881 und 1030. Im [[Tauschvertrag von Mautern]] wird Wien 1137 erstmals als "civitas" bezeichnet.
+
|Bildunterschrift=Ausschnitt aus [[Vogelschau von Wien, Braun-Hogenberg (1617)]]
 
+
}}
Eine Stadtgeschichte soll in diesem Rahmen nicht geboten werden, doch sind einzelne politische beziehungsweise kunsthistorische Perioden in eigenen Stichwörtern charakterisiert, beispielsweise (in chronologischer Abfolge)  [[Vindobona]], [[Babenberger]] (''auch Biographie der Herrscher''), [[Habsburger]] (''auch Biographie der Herrscher''), [[Gotik]], [[Renaissance]], [[Wiener Neustädter Blutgericht]], [[Erste Türkenbelagerung (1529)|Türkenbelagerung (1529]], [[Zweite Türkenbelagerung (1683)|1683]]), [[Reformation]], [[Gegenreformation]], [[Barock]], [[Klassizismus]], [[Rokoko]], [[Vormärz]] ([[Biedermeier]]), [[Revolution (1848)]], [[Franzisko-Josephinische Ära]] ([[Gründerzeit]], [[Ringstraßenära]]), [[Secession]], [[Bundesland Wien]], [[Rotes Wien]], [[Nationalsozialismus]] ([[Reichsgau Wien]], [[Groß-Wien]], [[Zweiter Weltkrieg]];
+
Wien, Stadt mit eigenem Statut, Bundesland (seit 10. November 1920), Hauptstadt des Kronlands bzw. Bundeslandes [[Niederösterreich]] (bis 10. November 1920, dann bis 1996 Verwaltungssitz des Landes) und Bundeshauptstadt der Republik Österreich (gemäß Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920), Fläche seit 1954: 414,87 Quadratkilometer, Bevölkerung am 1. Jänner 2019: 1,879.491.  
 
 
weiters unter anderem [[Bevölkerung]], [[Bürgermeister]], [[Gemeindeordnung]], [[Gemeinderat]] ([[Gemeinderatswahlen]]), [[Gemeindestatut]], [[Gemeindewahlordnung]], [[Magistratsreform]], [[Stadtansichten]], [[Stadtbefestigung]], [[Stadterweiterung]] ([[Glacis]], [[Linienwall]], [[Ringstraßenzone]], [[Vororte]], [[Vorstädte]]), [[Stadtpläne]], [[Stadtverfassung]], [[Veduten]], [[Volkszählung]].
 
 
 
''Bei allen exemplarisch genannten Stichwörtern weitere Verweise''.
 
 
 
 
 
== Häuser (Stadt allein/Stadt mit Vorstädten) ==
 
* 1779: 1.306 / 5.138
 
* 1798: 1.312/ 6.553
 
* 1830: 1.214 / 8.037
 
* 1851: 1.183 / 8.939
 
* 1856: 1.218 / 9.453
 
 
 
''Die den nachfolgenden Volkszählungen jeweils zugrundegelegten Kriterien differieren derart, dass es nicht sinnvoll ist, die Zahlen anzugeben.''
 
* 1981: 134.321
 
* 1991 (verläufiges Ergebnis): 153.871
 
 
 
 
 
== Einwohner Bevölkerung beziehungsweise Bezirksbevölkerung ==
 
* 1991: 1,539.848
 
* 1995: 1,636.399
 
 
 
 
 
== Bürgermeister ==
 
[[Bürgermeister]]
 
 
 
  
== Literatur (Auswahl) ==
+
Überblick über:
''Allgemein:''
+
* die [[Zeiträume|Geschichte der Stadt Wien]]
* Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918
+
* die [[Stadtverfassung|Geschichte der Stadtverfassung]]
* Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe. Hg. vom Verein für Geschichte der Stadt. Wien: Selbstverl. des Vereins für Geschichte des Stadt Wien 1955-1973
+
* die [[Bevölkerungsgeschichte]]
* Felix Czeike: Geschichte der Stadt Wien. Wien: Molden 1981
+
* die Hoheitszeichen: [[Wiener Wappen]], [[Wiener Stadtsiegel]]
* Maren Seliger / Karl Ucakar: Wien. Politische Geschichte 1740-1895. Wien: Jugend & Volk 1985 (Geschichte der Stadt Wien, 1)
+
* die [[Bezirke]]
* Maren Seliger / Karl Ucakar: Wien. Politische Geschichte 1896-1934. Wien: Jugend & Volk 1985 (Geschichte der Stadt Wien, 2)
 
* Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988 (Geschichte der Stadt Wien, 3)
 
* Günter Chaloupek / Peter Eigner / Michael Wagner [Hg.]: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740-1938. 1. Industrie. Wien [u.a.]: Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1991 (Geschichte der Stadt Wien, 4)
 
* Günter Chaloupek / Peter Eigner / Michael Wagner [Hg.]: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740-1938. 2. Dienstleistungen. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1991 (Geschichte der Stadt Wien, 5)
 
* Elisabeth Th. Fritz / Helmut Kretschmer [Hg.]: Wien, Musikgeschichte. Band 1: Volksmusik und Wienerlied. Wien: Lit-Verl. 2006 (Geschichte der Stadt Wien, 6)
 
* Elisabeth Th. Fritz / Helmut Kretschmer [Hg.]: Wien, Musikgeschichte. Band 2: Von der Prähistorie bis zur Gegenwart. Wien: Lit-Verl. 2011 ((Geschichte der Stadt Wien, 7)
 
* Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. 5 Bände. Wien: Touristik-Verl. 1947-1958
 
* Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974
 
* Felix Czeike: Wien. Geschichte in Bilddokumenten. München: Beck 1984
 
* Felix Czeike: Die Entwicklung der Inneren Stadt bis zum Fall der Basteien. In: Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1935-2005. Band 87.1973, III. Teil, S. 3-20
 
* Felix Czeike: Das Wiener Stadtbild in Gesamtansichten. 1. Teil: Die Darstellung der gotischen Stadt. In: Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1935-2005. Band 88.1974, II. Teil, S. 13-44
 
* Felix Czeike: Das Wiener Stadtbild in Gesamtansichten. 2. Teil: Von der Gotik zur Barockstadt. In: Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1935-2005. Band 89.1975, II. Teil, S. 17-32
 
* Felix Czeike / Walther Brauneis: Wien und Umgebung. Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole. Köln: DuMont 1993 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer)
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976
 
* Wiener Bezirkskulturführer. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1983-1985
 
* Wolfgang Lazius: Vienna Austriae. Rerum Viennensium Commentarij in Quartuor Libros distincti. Basileae: Joannes Oporinus 1546
 
* Joseph von Hormayr: Wien, seine Geschicke und Denkwürdigkeiten. Wien: Härter 1923-1925
 
* Johann Evangelist Schlager: Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. Wien: Gerold 1835-1846
 
* Franz Tschischka: Geschichte der Stadt Wien. Stuttgart: Krabbe 1847
 
* Karl Weiß: Geschichte der Stadt Wien. 2 Bände. Wien: Lechner 1882-1883
 
* Hans Tietze: Wien. Kultur, Kunst, Geschichte. Wien [u.a.]: Epstein 1931
 
* Friedrich Walter: Wien. Die Geschichte einer deutschen Großstadt an der Grenze. Hg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien. 3 Bände. Wien: Holzhausen 1940-1944
 
* Karl Ziak [Hg.]: Unvergängliches Wien. Ein Gang durch die Geschichte von der Urzeit bis zur Gegenwart. Wien [u.a.]: Europa-Verl. [u.a.] 1964
 
* Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und polititische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Verl. f. Jungend u. Volk 1958
 
* Karl Ziak [Red.]: Wiedergeburt einer Weltstadt. Wien 1945-1965. Wien [u.a.]: Verl. f. Jugend u. Volk 1965
 
* Peter Csendes: Studien zur Wiener Geschichte. Wien: Selbstverl. d. Vereins 1982 (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, 38)
 
* Thomas Chorherr: Wien. Eine kurze Geschichte der Stadt. Wien: Ueberreuter 1987
 
* Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 1. Abteilung: Regesten aus in- und ausländischen Archiven. Hg. vom Alterthums-Vereine zu Wien. Wien: Alterthums-Verein 1895-1937
 
* Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 2. Abteilung: Regesten aus dem Archiv der Stadt Wien. Hg. vom Alterthums-Vereine zu Wien. Wien: Alterthums-Verein 1898-1921
 
* Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 3. Abteilung: Grundbücher der Stadt Wien. Hg. vom Alterthums-Vereine zu Wien. Wien: Alterthums-Verein 1898-1921
 
* Max Eisler: Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes. Wien: Deutschösterr. Staatsdr. 1919
 
* Czeike-Banik-Schweitzer-Opll [Hgg.]: Historischer Atlas von Wien. 1982 ff. (''auch Kommentarbände'')
 
* Karl Oettinger: Das Werden Wiens. Wien: H. Bauer 1951
 
* Hans Bobek / Elisabeth Lichtenberger: Wien. Bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Graz [u.a.]: Böhlau 1966
 
* Franz Hubmann: Die gute alte Zeit. Alte Photographien aus Wien. Mit einem Vorw. von Helmut Qualtinger. Salzburg: Verl. St. Peter 1967
 
* Das neue Wien. Städtewerk. Hg. unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien. Wien: Elbemühl 1926-1928
 
* Roland Rainer: Planungskonzept Wien. Hg. vom Stadtbauamt der Stadt Wien gemeinsam mit dem Institut für Städtebau an der Akademie der Bildenden Künste, Wien. Wien: Verl. f. Jugend u. Volk 1962
 
* Alfred May: Wien in alten Ansichten. Das Werden der Wiener Vedute. Salzburg [u.a.]: Residenz-Verl. [u.a.] 1965 (Österreich in alten Ansichten, 2)
 
  
  
''Sachgebiete:''
+
Weitere Überblicksdaten (Stand 2015):
* Ferdinand Starmühlner / Friedrich Ehrendorfer [Red.]: Naturgeschichte Wiens. 4 Bände. Hg. von einer Arbeitsgemeinschaft im Institut für Wissenschaft und Kunst. Wien [u.a.]: Jugend und Volk Verl.-Ges. 1970-1974
+
*Fläche: 41.487 Hektar (Bauflächen: 14.750 Hektar (35,6 Prozent); Grünflächen: 18.889 Hektar (45,5 Prozent); [[Gewässer]]: 1.913 Hektar (4,6 Prozent); [[Verkehrsfläche]]n: 5.936 Hektar (14,3 Prozent)
* Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17)
+
*Stadtgrenze: Länge: 136,5 Kilometer
* Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955
+
*Höchster Punkt: [[Hermannskogel]] (544 Meter)
* Leopold Schönbauer: Das medizinische Wien. Geschichte, Werden, Würdigung. Wien: Urban & Schwarzenberg 1947
+
*Tiefster Punkt: [[Lobau]] (151 Meter)
* Karl Ginhart: Wiener Kunstgeschichte. Wien: Neff 1948
+
*Längste Straße: [[Höhenstraße]] ([[17]]. und [[19]]. Gemeindebezirk) – 15,0 Kilometer
* Reinhardt Hootz [Hg]: Kunstdenkmäler in Österreich. Ein Bildhandbuch [in 4 Bänden]. Band 4: Wien. München [u.a.]: Dt. Kunstverl. 1968
+
*Kürzeste Gasse: [[Irisgasse]] ([[1]]. Gemeindebezirk) – 17,5 Meter
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981
+
*Höchstes Bauwerk: [[Donauturm]] im [[Donaupark]] ([[22]]. Gemeindebezirk) – 252,0 Meter
* Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970
 
* Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Horn: Berger 1889 - lfd.
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs)
 
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993
 
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996
 
* Elisabeth Lichtenberger: Die Wiener Altstadt. Von der mittelalterlichen Bürgerstadt zur City. Wien: Deuticke 1977
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1. - 12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/2: Wien. 13. - 18. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1984
 
* Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928
 
* Robert Messner: Der Alsergrund im Vormärz. Historisch-Topographische Darstellung der nordwestlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verlag Notring 1970 (Topographie von Alt-Wien, 2)
 
* Robert Messner: Die Josefstadt im Vormärz. Historisch-Topographische Darstellung der westlichen Vorstädte (nördliche Hälfte) und westlichen Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1973 (Topographie von Alt-Wien, 3)
 
* Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5)* Robert Messner: Die Leopoldstadt im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der nordöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1962 (Topographie von Alt-Wien, 1)* Robert Messner: Mariahilf im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der westlichen Vorstädte Wiens (südliche Hälfte) auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1982 (Topographie von Alt-Wien, 6)* Robert Messner: Die Wieden im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südwestlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1982 (Topographie von Alt-Wien, 7)
 
* Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. Wien [u.a.]: Herold 1983
 
* Franz Loidl / Martin Krexner: Wiens Bischöfe und Erzbischöfe. 40 Biographien. Wien: Schendl 1983
 
* Hermann Oberhummer: Die Wiener Polizei. 3 Bände. Wien: Gerlach & Wiedling 1938-1939
 
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988
 
* Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20)
 
* Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980
 
* Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919
 
* Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990
 
* Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6)  
 
* Kurt Paupié: Handbuch der Österreichischen Pressegeschichte 1848-1959. Wien: Wilhelm Braumüller. Band 1,1960
 
* Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396–1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18)
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
* Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985
 
* Ferdinand Opll: Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau 1983
 
* Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien. Zeitgenossen berichten. Wien [u.a.]: Böhlau 1995
 
* Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924
 
* Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 
 
* Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955
 
* Friedrich Javorsky: Lexikon der Wiener Straßennamen. Wien [u.a.]: Verl. f. Jugend u. Volk 1964
 
* Karl Weiss [Hg.] / Johann Adolf Tomaschek [Bearb.]: Geschichts-Quellen der Stadt Wien. 2 Bände. Wien: Hölder 1877-1879
 
* Peter Csendes [Hg.]: Die Rechtsquellen der Stadt Wien. Wien [u.a.]: Böhlau 1986 (Fontes rerum Austriacarum, Abt. 3.: Fontes iuris, 9)
 
* Publikationsreihen des [[Verein für Geschichte der Stadt Wien|Vereins für Geschichte der Stadt Wien]] (''dort Auflistung'') und der [[Wiener Bezirksmuseen]]. Vergleiche weiters das Verzeichnis "Abgekürzte Literatur" am Beginn jedes Bandes
 

Aktuelle Version vom 28. März 2024, 10:44 Uhr

Siegelkapsel einer Ehrenbürgerurkunde aus dem frühen 19. Jahrhundert, Rückseite
Daten zum Objekt
Art des Objekts Ort
Datum von
Datum bis
Name seit 881
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Vindobona
Benannt nach Wienfluss
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8997
GND 4066009-6
WikidataID Q1741
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname WStLA-HA-U5-8061-Revers.jpg
Bildunterschrift Siegelkapsel einer Ehrenbürgerurkunde aus dem frühen 19. Jahrhundert, Rückseite

Wien, Stadt mit eigenem Statut, Bundesland (seit 10. November 1920), Hauptstadt des Kronlands bzw. Bundeslandes Niederösterreich (bis 10. November 1920, dann bis 1996 Verwaltungssitz des Landes) und Bundeshauptstadt der Republik Österreich (gemäß Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920), Fläche seit 1954: 414,87 Quadratkilometer, Bevölkerung am 1. Jänner 2019: 1,879.491.

Überblick über:


Weitere Überblicksdaten (Stand 2015):

  • Fläche: 41.487 Hektar (Bauflächen: 14.750 Hektar (35,6 Prozent); Grünflächen: 18.889 Hektar (45,5 Prozent); Gewässer: 1.913 Hektar (4,6 Prozent); Verkehrsflächen: 5.936 Hektar (14,3 Prozent)
  • Stadtgrenze: Länge: 136,5 Kilometer
  • Höchster Punkt: Hermannskogel (544 Meter)
  • Tiefster Punkt: Lobau (151 Meter)
  • Längste Straße: Höhenstraße (17. und 19. Gemeindebezirk) – 15,0 Kilometer
  • Kürzeste Gasse: Irisgasse (1. Gemeindebezirk) – 17,5 Meter
  • Höchstes Bauwerk: Donauturm im Donaupark (22. Gemeindebezirk) – 252,0 Meter