Karl Hofer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. Februar 2018, 16:58 Uhr von DYN.n hoffmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Hofer, Karl |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=07.02.1905 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=06.03.1977 |Sterbedatum unbekannt=Nein |Sterbeo…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hofer, Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 56451
GND
Wikidata
Geburtsdatum 7. Februar 1905
Geburtsort Wien
Sterbedatum 6. März 1977
Sterbeort Wien
Beruf Automechaniker, Ratsherr (NS-Zeit)
Parteizugehörigkeit NSDAP
Ereignis Zweiter Weltkrieg
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2018 durch DYN.n hoffmann
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Vaterländische Front )
  • Blockhelfer )
  • Blockleiter )
  • Mitglied des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (06.1938 bis 03.1939)
  • Mitglied der NSDAP (Nr. 7,679.027) (01.06.1940)
  • Mitglied der SDAP Jugendorganisation )
  • Ratsherr (Scheinparlament) (01.09.1944 bis 16.03.1945)

Karl Hofer, * 7. Februar 1905 Wien, ✝︎ 6. März 1977 Wien, Automechaniker, Politiker.


Biographie

Karl Hofer wurde am 7. Februar 1905 in Wien geboren. Er war verheiratet und gelernter Automechaniker. Er arbeitete als Hilfsarbeiter, war eine Zeit lang arbeitslos und ging diversen Beschäftigungen in und außerhalb Wiens vor 1938 nach. Ab 1938 arbeitete er als Autofräser bei Gräf & Stift. Nach 1945 war er erneut als Hilfsarbeiter tätig.


Karl Hofer nahm am Zweiten Weltkrieg teil. Vor 1938 war er Mitglied der SDAP Jugendorganisation. Außerdem war er Mitglied der Vaterländischen Front und ab dem 1. Juni 1940 auch Mitglied der NSDAP. Er war als Blockhelfer und Blockleiter tätig. Laut NS-Diktion war er "gottgläubig".

Vom 1. September 1944 bis zum 16. März 1945 war er Ratsherr im Wiener Scheinparlament.


Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Personalsachen, Personalstandesbogen 15. September 1944
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gauakte – Personalakte Gau Wien 180.270
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Magistratsabteilung 119 – Magistratsabteilung 62, A 42 NS-Registrierungsakten, 119,1377/18. Bezirk
  • Bundesarchiv Berlin (ehem. Berlin Document Center), NSDAP-Zentralkartei

Literatur

  • Maren Seliger: Scheinparlamentarismus im Führerstaat. "Gemeindevertretung" im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934-1945 im Vergleich. Wien [u.a.]: Lit-Verlag 2010, S. 833

Links