Josefsgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1778
+
|Datum von=1778
 +
|Name seit=1778
 
|Frühere Bezeichnung=Josephigasse
 
|Frühere Bezeichnung=Josephigasse
 
|Benannt nach=Joseph I.
 
|Benannt nach=Joseph I.
 
|Bezirk=8
 
|Bezirk=8
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Wohnhaus der Frau Emilie von Reimann-Kussevich.jpg
 +
|Bildunterschrift=Josefsgasse 9 (Wohnhaus der Frau Emilie von Reimann-Kussevich)
 +
|Bildquelle=Wiener Neubauten (Band 3)
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2084003091081,16.3535099649184
 +
|Koordinaten manuell Text=48.2084003091081,16.3535099649184
 
}}
 
}}
Josefsgasse (8), benannt (erwähnt 1778; 1857 Josephigasse) nach Kaiser Joseph I. ([[Josefstadt]]); vorher Mittere (sic!) Gasse. 2001 verkürzt, geht nunmehr bis Lange Gasse).
+
Josefsgasse ([[8]]), benannt (erwähnt 1778; 1857 Josephigasse) nach Kaiser [[Joseph I.]] ([[Josefstadt (Vorstadt)|Josefstadt]]); vorher Mittere (sic!) Gasse. Mit 11. Jänner 2001 [[Gemeinderatsausschuss]] verkürzt um die [[Zeltgasse]], geht nunmehr bis [[Lange Gasse]]).
 +
 
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1863: [[Josefstadt (Pfarre)|Pfarre Josefstadt]]
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
 
*bei Nummer 1: [[Josefstor]]
 
*bei Nummer 1: [[Josefstor]]
 
*Nummer 4-6: An die Stelle der Wohnhäuser "Zum heiligen Michael" (Nummer 4, erbaut 1708) und "Zum roten Herzen" (Nummer 6, erbaut 1863) trat 1896 ein Haus, das als [[Antisemitenhof]] bekannt geworden ist.
 
*Nummer 4-6: An die Stelle der Wohnhäuser "Zum heiligen Michael" (Nummer 4, erbaut 1708) und "Zum roten Herzen" (Nummer 6, erbaut 1863) trat 1896 ein Haus, das als [[Antisemitenhof]] bekannt geworden ist.
*Nummer 5: Wohnhaus "Zum grünen Rössel" (erbaut 1837 von Franz Reymund; Bänderung, Pilastergliederung, Gesims mit Triglyphenfries).
+
*Nummer 5: Wohnhaus "Zum grünen Rössel" (erbaut 1837 von [[Franz Reymund]]; Bänderung, Pilastergliederung, Gesims mit Triglyphenfries).
*Nummer 8: Der Vorgängerbau war das Geburtshaus des Malers [[Josef Karl Russ]] und des Volkssängers [[Josef Matras]]
+
*Nummer 8: Der Vorgängerbau war das Geburtshaus des Malers [[Carl Russ|Josef Karl Russ]] und des Volkssängers [[Josef Matras]]
 
*Nummer 9: Wirtshaus "Zum Winter" (eröffnet 1720 durch Johann Reuther, den Bruder des kaiserlichen Sänftenträgers Josef Reuther); er erhielt die Bewilligung, Tierhetzen abzuhalten ([[Hetztheater]], sub 2).
 
*Nummer 9: Wirtshaus "Zum Winter" (eröffnet 1720 durch Johann Reuther, den Bruder des kaiserlichen Sänftenträgers Josef Reuther); er erhielt die Bewilligung, Tierhetzen abzuhalten ([[Hetztheater]], sub 2).
 
*Nummer 12: [[Vienna's English Theatre]]
 
*Nummer 12: [[Vienna's English Theatre]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 30 f.
+
*Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien: Pichler <sup>9</sup>2014, S. 153
 +
*Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 30 f.
 +
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 +
*Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 178 und Register
 
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 264
 
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 264
*Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 178 und Register
 
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 153
 

Aktuelle Version vom 15. September 2023, 10:38 Uhr

Josefsgasse 9 (Wohnhaus der Frau Emilie von Reimann-Kussevich)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1778
Datum bis
Name seit 1778
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Josephigasse
Benannt nach Joseph I.
Bezirk 8
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 20860
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Wohnhaus der Frau Emilie von Reimann-Kussevich.jpg
Bildunterschrift Josefsgasse 9 (Wohnhaus der Frau Emilie von Reimann-Kussevich)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.24" N, 16° 21' 12.64" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Josefsgasse (8), benannt (erwähnt 1778; 1857 Josephigasse) nach Kaiser Joseph I. (Josefstadt); vorher Mittere (sic!) Gasse. Mit 11. Jänner 2001 Gemeinderatsausschuss verkürzt um die Zeltgasse, geht nunmehr bis Lange Gasse).

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

  • bei Nummer 1: Josefstor
  • Nummer 4-6: An die Stelle der Wohnhäuser "Zum heiligen Michael" (Nummer 4, erbaut 1708) und "Zum roten Herzen" (Nummer 6, erbaut 1863) trat 1896 ein Haus, das als Antisemitenhof bekannt geworden ist.
  • Nummer 5: Wohnhaus "Zum grünen Rössel" (erbaut 1837 von Franz Reymund; Bänderung, Pilastergliederung, Gesims mit Triglyphenfries).
  • Nummer 8: Der Vorgängerbau war das Geburtshaus des Malers Josef Karl Russ und des Volkssängers Josef Matras
  • Nummer 9: Wirtshaus "Zum Winter" (eröffnet 1720 durch Johann Reuther, den Bruder des kaiserlichen Sänftenträgers Josef Reuther); er erhielt die Bewilligung, Tierhetzen abzuhalten (Hetztheater, sub 2).
  • Nummer 12: Vienna's English Theatre

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien: Pichler 92014, S. 153
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 30 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 178 und Register
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 264