Dr.-Karl-Lueger-Ring (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum von=1934
 +
|Datum bis=2012
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=27.04.1934
 
|Name seit=27.04.1934
 
|Frühere Bezeichnung=Franzensring; Ring des 12. November
 
|Frühere Bezeichnung=Franzensring; Ring des 12. November
 
|Benannt nach=Karl Lueger
 
|Benannt nach=Karl Lueger
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Besondere Bauwerke=Neue Universität; Burgtheater
+
|Besondere Bauwerke=Universität Wien (Hauptgebäude); Burgtheater (Gebäude)
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Bildname=Drkarlluegerring.jpg
 
|Bildname=Drkarlluegerring.jpg
|Bildunterschrift=Der Dr.-Karl-Lueger-Ring mit der Universität (1958)
+
|Bildunterschrift=Der [[Dr.-Karl-Lueger-Ring (1)|Dr.-Karl-Lueger-Ring]] mit der [[Universität Wien (Hauptgebäude)|Universität]] (1958)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 58492/1
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 58492/1
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Dr.-Karl-Lueger-Ring (1), benannt (27. April 1934 Bürgermeister) nach Bürgermeister [[Karl Lueger]]; ursprünglich [[Franzensring (1)|Franzensring]], ab 6. November 1919 (Stadtrat) [[Ring des 12. November (1)|Ring des 12. November]] (Tag der Ausrufung der Republik 1918). - Hier verlief im Mittelalter die Grenze zwischen den Vorstädten vor dem Widmer- und dem Schottentor; später Glacis beziehungsweise (ab 1783) Begrenzung des [[Exerzier- und Paradeplatz|Exerzier- und Paradeplatzes]]. Das Areal gehörte bis in die 1960er Jahre zum Fortifikationsbereich ([[Löwelbastei|Löwel-]] und [[Mölkerbastei]] samt verbindender Kurtine, [[Ziegelschanze]] auf dem Areal des Rathausparks, [[Franzenstor]] gegenüber der Ausmündung der Teinfaltstraße). Der 1870 eröffnete Teil der Ringstraße zwischen Bellariastraße und Schottengasse wurde Franzensring benannt; am 27. Aprill 1934 erfolgte eine Teilung (vergleiche [[Dr.-Ignaz-Seipel-Ring]]). - ''Gebäude: Nummer 1:'' Universität. ''Nummer 2:'' [[Burgtheater]]. ''Nummer 4:'' [[Café Landtmann]]. ''Nummer 14:'' [[Ephrussipalais]].
+
Dr.-Karl-Lueger-Ring ([[1]].), benannt (27. April 1934 [[Bürgermeister]]) nach Bürgermeister [[Karl Lueger]]; ursprünglich Teil des [[Franzensring (1)|Franzensringes]] (der auch noch den Abschnitt vor dem [[Parlament]]sgebäude umfasste), ab 6. November 1919 ([[Stadtrat]]) [[Ring des 12. November (1)|Ring des 12. November]] (Tag der Ausrufung der [[Republikgründung|Republik 1918]]), seit 5. Juni 2012 [[Universitätsring]]. Der Abschnitt verläuft vom [[Rathauspark]] (verlängerte [[Stadiongasse]] neben dem Parlament) bis zur [[Schottengasse]] beim [[Schottentor]].
  
== Literatur ==
+
===Umbenennung===
 
+
Aufgrund der zunehmenden Problematisierung der Person Karl Luegers bzw. die Erkenntnisse der [[Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen|HistorikerInnen-Kommission]] beschloss der [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur und Wissenschaft am 5. Juni 2012 die Umbenennung des Dr.-Karl-Lueger-Rings in [[Universitätsring]].
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner, Register
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner, Register
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 12:26 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1934
Datum bis 2012
Name seit 27.04.1934
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Franzensring, Ring des 12. November
Benannt nach Karl Lueger
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Universität Wien (Hauptgebäude), Burgtheater (Gebäude)
PageID 9966
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Drkarlluegerring.jpg
Bildunterschrift Der Dr.-Karl-Lueger-Ring mit der Universität (1958)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Dr.-Karl-Lueger-Ring (1.), benannt (27. April 1934 Bürgermeister) nach Bürgermeister Karl Lueger; ursprünglich Teil des Franzensringes (der auch noch den Abschnitt vor dem Parlamentsgebäude umfasste), ab 6. November 1919 (Stadtrat) Ring des 12. November (Tag der Ausrufung der Republik 1918), seit 5. Juni 2012 Universitätsring. Der Abschnitt verläuft vom Rathauspark (verlängerte Stadiongasse neben dem Parlament) bis zur Schottengasse beim Schottentor.

Umbenennung

Aufgrund der zunehmenden Problematisierung der Person Karl Luegers bzw. die Erkenntnisse der HistorikerInnen-Kommission beschloss der Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft am 5. Juni 2012 die Umbenennung des Dr.-Karl-Lueger-Rings in Universitätsring.