Andre Gingrich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gingrich, Andre
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., Univ. Prof. em.
Geschlecht männlich
PageID 69146
GND 110936825
Wikidata Q114747
Geburtsdatum 12. September 1952
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Ethnologe, Anthropologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2021 durch WIEN1.lanm09lue


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Geistes- und Sozialwissenschaften (Übernahme: 30. November 2015)
  • Wittgenstein-Preis (Übernahme: 2000)


Andre Gingrich, * 12. September 1952 Wien, Ethnologe und Anthropologe.

Biografie

Andre Gingrich studierte Völkerkunde, Soziologie und Islamwissenschaften an der Universität Wien (Institution). Mit der dissertation "Der Einfluss des Werkes "Ancient Society" von L. H. Morgan in der Ethnologie der DDR (1949 - 1962). Vorgeschichte und Entwicklungstendenzen der frühen ethnologischen Forschung in der DDR" wurde er 1979 zum Dr. phil. promoviert. Danach war er Assistent an der Universität Wien. 1990 habilitierte er sich. Studienaufenthalte führten ihn nach paris und Santa Fe. Andre Gingrich war von 1998 bis 2017 ordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Seit 2002 ist er wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Als Gründungsdirektor leitete er von 2007 bis 2019 das Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 2000 wurde ihm der Wittgenstein-Preis zuerkannt, der er verwendete, um lokale Identitäten und überlokale Einflüsse im Nahen Osten, in Tibet und in Südostasien untersuchen. Der Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften förderte 2006 seine Arbeit "Türckische Säbel ist vor der Thür… Zur Neubewertung von Türkenbildern in Wien". 2015 erhielt er den Preis der Stadt Wien Geistes- und Sozialwissenschaften.

Literatur

Links