Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zwinglikirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 00:55 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum von 1935
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ulrich Zwinigli
Einlagezahl
Architekt Siegfried Theiß, Hans Jaksch
Prominente Bewohner
PageID 8976
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Schwarzes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 15., Schweglerstraße 39

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 0.11" N, 16° 19' 35.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zwinglikirche 15., Schweglerstraße 39, evangelische Pfarrkirche Helvetisches Bekenntnis, auf einem bereits 1901 erworbenen Grundstück 1935 bis 1937 nach Plänen von Siegfried Theiß und Hans Jaksch erbaut und nach Ulrich Zwingli (Zwingligasse) benannt; Die schlichte freistehende Anlage enstand im Zuge der Forcierung des Kirchenbaus des schwarzen Wien im Dollfuß-/Schuschnigg-Regime. Der Sakralbau steht stilistisch der Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche von Clemens Holzmeister nahe. Nach Bombenschäden (1945) bereits 1946 wiederhergestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden. Bd.III/2: Wien. 13.–18. Bezirk. St. Pölten – Salzburg: Residenz 2010, S. 120
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Band: Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Anton Schroll & Co. 1996, S. 349
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien: Promedia 2002, S. 346