Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

8. Bezirk

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Im Zuge der ersten Stadterweiterung (1850) wurden die ehemaligen Vorstädte Breitenfeld, Strozzigrund und Josefstadt sowie Teile von St. Ulrich, Altlerchenfeld und Alservorstadt zum damaligen 7. Bezirk vereinigt, durch die Trennung Margaretens von der Wieden 1862 wurde er zum 8. Bezirk. Er wird begrenzt von der Landesgerichtsstraße, und der Gürtelstraße (7, 8, 16) sowie der Lerchenfelder Straße (ehemals Altlerchenfelder-Hauptstraße) und der Alser Straße. Der Bezirk ist der kleinste Bezirk Wiens.

Bezirksgrenzen

Der 8. Bezirk erstreckt sich auf einem breiten Höhenrücken, dessen Südhang vom Ottakringer Bach und dessen Nordhang von der Als begrenzt wird; der 7. Bezirk überschreitet jedoch die Talsohle des Ottakringer Bachs, sodass die Lerchenfelder Straße die Bezirksgrenze bildet (auch die Altlerchenfelder Kirche liegt im Gegensatz zum Großteil der gleichnamigen Vorstadt im 7. Bezirk). 1861 (als Margareten als 5. Bezirk von der Wieden abgetrennt wurde und die Numeration geändert werden musste) wurde die Josefstadt zum 8. Bezirk. weiter lesen...

Personen

Alfonsblümel.jpg
Alfons Blümel
Komponist, 1884-1943

Bauwerke

8., Hernalser Gürtel - Blick auf Breitenfelder Kirche und Stadtbahnstation Josefstädter Straße.jpg
[[Breitenfelder Kirche]]
Katholische Kirche, 8.  

Ereignisse

Bettauer Tatortskizze.jpg
Attentat auf Hugo Bettauer
Anschlag, Hugo Bettauer, Gedenktafel Hugo Bettauer.  
Erinnern.png

Erinnern

Gedenktafel Hugo Bettauer, Redaktion Zeitschrift Er und Sie, 1080 Lange Gasse 21.jpg
Gedenktafel Hugo Bettauer
Gedenktafel, Hugo Bettauer.