Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ausstellungen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. April 2021, 09:13 Uhr von WIEN1.lanm08wen (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.04.2021 durch WIEN1.lanm08wen

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Ausstellungen (Auswahl):

  • 1835: Erste allgemeine Gewerbs-Producten-Ausstellung (Gewerbeproduktenausstellung);
  • 1839: Zweite allgemeine österreichische Gewerbs-Producten-Ausstellung;
  • 1846: Dritte allgemeine österreichische Gewerbs-Producten-Ausstellung;
  • 1857: Land- und forstwirtschaftliche Ausstellung der Landwirtschafts-Gesellschaft;
  • 1863: Erste Hunde-Ausstellung in Österreich („Neue Welt", Hietzing);
  • 1865: Erste Arbeiterindustrie-Ausstellung (Gartenbaugesellschaft);
  • 1867: Zweite Arbeiterindustrie-Ausstellung;
  • 1869: Dritte Arbeiterindustrie-Ausstellung;
  • 1869: Erste allgemeine österreichische Arbeiterindustrie-Ausstellung;
  • 1872: Erste österreichische Molkerei-Ausstellung;
  • 1873: Weltausstellung (Rotunde)
  • 1880: Niederösterreichische Gewerbe-Ausstellung;
  • 1882: Ausstellung von Wiener Buchdruckererzeugnissen;
  • 1. August - 31. Oktober 1883: Internationale Elektrische Ausstellung (Rotunde)
  • 1883: Erste internationale pharmaceutische Ausstellung;
  • 1883: Historische Ausstellung der Stadt Wien („Türken-Ausstellung");
  • 1884: Jagd-Ausstellung;
  • 1885: Archivalienausstellung des k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archivs;
  • 1886: Anthropologische Ausstellung (Rotunde);
  • 1888: Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung; Afrika-Ausstellung (beide Rotunde);
  • 1890: Land- und Forstwirtschafts-, Industrie-und Kunst-Ausstellung (Rotunde)
  • 1890: Erste Internationale Postwertzeichen-Ausstellung;
  • 1891: Grillparzer-Ausstellung (Neues Rathaus);
  • 7. Mai- 9. Oktober 1892: Internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen (Rotunde);
  • 1894: Ausstellung der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte;
  • 1895: „Venedig in Wien" (Prater); Hunde-Ausstellung (Rotunde);
  • 1897: Internationale Fahrrad-, Automobil- und Sport-Ausstellung (Rotunde); Schubert-Ausstellung;
  • 1898: Jubiläums-Ausstellung der Stadt Wien (Rotunde und Ausstellunggelände);
  • 1902: Internationale Fischerei-Ausstellung (Rotunde);
  • 1903: Erste allgemeine Marine-Ausstellung; Elektrische Stadt (Prater);
  • 1905: Internationale botanische Ausstellung;
  • 1906: Österreichische Ausstellung für Straßenfahrzeuge (Rathaus);
  • 1906: Hygienische Ausstellung (Rotunde; 1174 Aussteller);
  • 1908: Kaiser-Jubiläums-Ausstellung (Rotunde und Ausstellunggelände);
  • 1909: Erzherzog-Carl-Ausstellung;
  • 1910: Erste Internationale Jagdausstellung (Rotunde und Ausstellungsgelände; anschließend „Lunapark"; Chefarchitekt Baurat Al. Décsey);
  • 1911: Internationale Postwertzeichen-Ausstellung;
  • 1913: Adriaausstellung;
  • 1912: Flug-Ausstellung (Rotunde); Internationale Wintersport-Ausstellung;
  • 1916: Kriegs-Ausstellung;
  • 1920: Beethoven-Ausstellung;
  • 1921 (Eröffnung 1. September): Erste Wiener Internationale Messe (Rotunde und Ausstellunggelände);
  • 1923: Wiener Kleingarten-, Siedlungs- und Wohnbau-Ausstellung (Rathaus);
  • 1924: Musikausstellung;
  • 1925: Hygiene-Ausstellung (Messepalast);
  • 1926: Erste Internationale Katzenausstellung;
  • 1927: Beethoven-Zentenarausstellung der Stadt Wien; Wien und die Wiener (Messepalast);
  • 1928: Schubert-Zentenarausstellung der Stadt Wien; Frau und Kind (beide Messepalast);
  • 1929: Erste Internationale Kunstphotographisch Ausstellung;
  • 1930: Österreichs Technik in Dokumenten der Zeit;
  • 1932: Goethe-Gedächtnis-Ausstellung; Burgenland-Ausstellung (Messepalast); Internationale Ausstellung „Werkbundsiedlung";
  • 1933: Prinz-Eugen-Ausstellung (Belvedere); Reklame-Ausstellung (Künstlerhaus);
  • 1935: Kaiser-Franz-Joseph-Ausstellung (Schönbrunn);
  • 1936: Internationale Ausstellung für Theaterkunst;
  • 1937: Hygiene-Ausstellung;
  • 1938: "Der ewige Jude" (Nordwestbahnhalle);
  • 1938/39: "Bolschewismus ohne Maske" (Nordwestbahnhalle);
  • 1939: "Entartete Kunst" (Künstlerhaus);
  • 1939: „Ostmark"-Ausstellung;
  • 1940: Seegeltung Weltgeltung (Künstlerhaus);
  • 1940: Wehrmachts-Ausstellung (Heldenplatz); Kampf im Westen;
  • 1941: „Sowjetparadies" (Messepalast);
  • 1942: Georg-Ritter-von-Schönerer-Ausstellung (Messepalast);
  • 1942: Krieg und Kunst (Künstlerhaus);
  • 1943: Gustav-Klimt-Ausstellung;
  • 1946 (6. -13. Oktober): Erste Messe nach dem Zweiten Weltkrieg; Wien baut auf; Antifaschistische Ausstellung „Niemals vergessen" (Künstlerhaus);
  • 1948: „Wien 1848"; Stephansdom (Österreichisches Museum);
  • 1949: Unvergeßlicher Strauß; Erste Automobil-Ausstellung (Prater);
  • 1953: Faistauer-Ausstellung;
  • 1956: Internationale Städtebau-Ausstellugn (Rathaus);
  • 1958: Van-Gogh-Ausstellung (Belvedere);
  • 1960: Gustav-Mahler-Ausstellung (Secession); Gauguin-Ausstellung (Kulturamt im Oberen Belvedere);
  • 1964: Archivalien aus acht Jahrhunderten (Stadtarchiv im Historischen Museum der Stadt Wien);
  • 1964: Europa um 1400 (Kunsthistorisches Museum);
  • 1965: 150 Jahre Wiener Kongreß (Hofburg);
  • 1970: Die Flamme lodert. Ludwig van Beethoven (Stadtbibliothek im Rathaus);
  • 1974: Arnold Schönberg (Wiener Stadt- und Landesbibliothek in der Secession); Karl Kraus (Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Musikvereinsgebäude);
  • 1975: Johann Strauß (Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Rathaus);
  • 1978: Franz Schubert (Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Palais Harrach);
  • 1980: Maria Theresia (Schönbrunn);
  • 1981: Tagebuch der Straße. Geschichte in Plakaten (Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Rathaus);
  • 1982: Ernst Krenek (Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Historisches Museum der Stadt Wien);
  • 1983: Die Türken vor Wien (Historisches Museum der Stadt Wien im Künstlerhaus);
  • 1985: Traum und Wirklichkeit (Historisches Museum der Stadt Wien im Künstlerhaus);
  • 1987/88: Bürgersinn und Aufbegehren (Historisches Museum der Stadt Wien im Künstlerhaus);
  • 1989: Wunderblock (Sigmund Freud; Historisches Museum der Stadt Wien im Messepalast); Wien Entwicklung und Erscheinung (100 Jahre Wiener Stadt- und Landesarchiv; Wiener Stadt- und Landesarchiv im Rathaus); Hans Moser. Der Nachlaß (Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Palais Palffy);
  • 1990/ 1991: Zauberflöte (Mozart; Historisches Museum der Stadt Wien im Künstlerhaus).

Literatur

  • Hans Pemmer: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag. Hg. von Hubert Kaut. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1969 (Wiener Schriften, 29), Register
  • aktuelle Berichterstattung (Zeitungen, Pressedienste)
  • Kataloge