Zwangsarbeiterlager Anton-Störck-Gasse 76

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum von 1942
Datum bis 1944
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 59844
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2019 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 15' 56.15" N, 16° 23' 22.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In 21., Anton-Störck-Gasse 76 befand sich von 1942 bis 1944 ein Lager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Das Lager Wien "21, Anton Störckgasse 76 (Lager VI)" bestand vermutlich zumindest ab Oktober 1942 bis März 1944 laut Angaben eines griechischen Zwangsarbeiters, der davor in Schwechat arbeitete und dann inhaftiert im "Gefangenenhaus Rossauerlände" war.

In Lehmanns Adressbuch 1938 war in der Anton-Störck-Gasse 76 ein größeres Wohnhaus in Privatbesitz.

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017