Zum schwarzen Rössel (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1445
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 28792
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Am Hof 7
  • 1., Tiefer Graben 4
  • Nr.: 309 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 329 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 357 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.91" N, 16° 22' 2.16" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum schwarzen Rössel (1, Am Hof 7, Tiefer Graben 4, Teil), Hausschild, das in Verbindung mit Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg steht.

Hier standen ursprünglich drei Häuser, von denen zwei gegen den Tiefen Graben lagen, das dritte aber seine Front Am Hof hatte. Die erste urkundliche Erwähnung des an das Haus Am Hof 8 angrenzenden Gebäudes stammt aus dem Jahr 1445. Danach existieren kaum Daten, da die Häuser im Grundbuch der Burgkapelle verzeichnet wurden. 1683 gehörten die Am Tiefen Graben liegenden Häuser, ein Vorder- und ein Hinterhaus, dem Handelsmann Domenicus Getto, das dritte, selbständige Haus dem Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg. Gettos Häuser trugen das Schild "Bei der goldenen Weintraube", das Liebenbergsche hieß "Zum schwarzen Rössel". Diese Bezeichnungen werden irrtümlich oft gegenteilig verwendet (zum Beispiel in Albert Camesinas "Wiens Bedrängnis im Jahr 1683"). Die Todeseintragung Liebenbergs im Totenbeschauprotokoll beweist jedoch den wahren Sachverhalt. Liebenberg starb in der Nacht vom 9. auf den 10. September 1683, kurz bevor die verbündeten Truppen zur Entsatzschlacht gegen die Türken antraten. Zwischen 1727 und 1730 wurde anstatt der alten Häuser das heutige Haus (Merkleinsches Haus) errichtet.

siehe auch Merkleinsches Haus.

Literatur:

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 57 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 413
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 276-279