Wohnhausanlage Fuchsröhrenstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhausanlage Fuchsröhrenstraße: Fassade Ecke Fuchsröhrenstraße/ Wilhelm-Otto-Straße
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1930
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Rudolf Perthen
Prominente Bewohner
PageID 62220
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Wohnhausanlage Fuchsröhrenstraße - Fassade Ecke Fuchsröhrenstraße Wilhelm-Otto-Straße.jpg
Bildunterschrift Wohnhausanlage Fuchsröhrenstraße: Fassade Ecke Fuchsröhrenstraße/ Wilhelm-Otto-Straße
  • 11., Fuchsröhrenstraße 22-30
  • 11., Wilhelm-Otto-Straße 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 50.71" N, 16° 24' 53.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Fuchsröhrenstraße (11., Fuchsröhrenstraße 22-30, Wilhelm-Otto-Straße 2), errichtet in den Jahren 1930-1932 nach Plänen des Architekten Rudolf Perthen. Die Anlage wirkt unregelmäßig und schwer überschaubar, was der kompliziert geschnittenen Bauparzelle geschuldet ist. Die Achsen der Gebäudetrakte sind ineinander verschnitten, die Bauhöhen uneinheitlich. Die Anlage mit 86 (ursprünglich 96) Wohnungen umschließt mit einem Haupt- und zwei abgewinkelten Seitentrakten einen Gartenhof. Der Bau weist kaum mehr Spuren expressionistischer Fassadengestaltung der frühen Gemeindebauarchitektur auf, sondern gehört schon deutlich in die Spätphase der glatten und blockartigen Architektur nach 1930.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 264
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 28

Link