Wohnhausanlage Am Auhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1933
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ernst Frommer
Prominente Bewohner
PageID 63922
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 13., Auhofstraße 178
  • 13., Hackinger Kai 1a

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 39.47" N, 16° 15' 50.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Am Auhof, (13., Auhofstraße 178, Hietzinger Kai 1a), errichtet in den Jahren 1933-1934 nach Plänen des Architekten Ernst Frommer. (Vorentwürfe von Stephan Simony und Josef Heinzle). Es handelt sich um eine kleine dreigeschoßige Anlage mit 15 Wohneinheiten und Raum für zwei Lokale bzw. Geschäfte. Um der beengten Raumsituation entgegenzuwirken, hatte sich Frommer für eine offene Bauweise entschieden. Gegen den Hackinger Kai präsentiert sich die Anlage jedoch als ein Baublock mit einem dem Straßenverlauf folgenden leicht geschwungenen Fassadenverlauf. Das Objekt steht in zeitlicher Hinsicht in einer Übergangsphase, da Planung und Baubeginn im Roten Wien, die Fertigstellung jedoch in der Zeit des Austrofaschismus liegen.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 302.