Tiertränkebrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Tiertränkebrunnen, 2022
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1916
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Adolf Stöckl
Prominente Bewohner
PageID 24534
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Tiertränkebrunnen_Johanna-Dohnal-Platz.jpg
Bildunterschrift Tiertränkebrunnen, 2022
  • 6., Johanna-Dohnal-Platz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 3.68" N, 16° 21' 42.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Plakette, gestaltet 1914 von Josef Thorak
Ursprüngliche Aufstellung des Brunnens am Getreidemarkt, 1930

Tiertränkebrunnen (6., Johanna-Dohnal-Platz), errichtet von Adolf Stöckl, gestiftet von der Opernsängerin Hedwig Francillo-Kaufmann, enthüllt am 22. Juli 1916; ursprünglich hinter der Secession aufgestellt, wurde der Tiertränkebrunnen 1968 auf den heutigen Aufstellungsort transferiert. Der Brunnen hat einen dreiteiligen Aufbau: die oberste Schale dient als Vogeltränke, der mittlere Bereich ist für das Tränken von Pferden vorgesehen, die vier untersten Schalen sind als Hundetränke vorgesehen.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 197, S. 471
  • Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des 1. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 39