Theseusgruppe

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Antonio Canovas Theseusgruppe im Theseustempel, vor 1890
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1819
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug Antike
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 24161
GND
WikidataID
Objektbezug Antike
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.07.2022 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Theseusgruppe.jpg
Bildunterschrift Antonio Canovas Theseusgruppe im Theseustempel, vor 1890

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Marmorskupltur von Antonio Canova, zunächst im 1823 fertig gestellten Theseustempel im Volksgarten, ab 1890 im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums aufgestellt.

Sage

Bei der Hochzeit des Lapithenkönigs Peirithoos mit Hippodameia in Thessalien vergriff sich der eingeladene Kentaure Euryption im Weinrausch an der Braut, worauf die Übrigen die Frauen der Lapithen zu rauben versuchten. Mit Hilfe des befreundeten Waffengefährten Theseus, des Sohns von König Aigeus von Athen und der Aithra aus Troizen, konnten die Kentauren besiegt und in unwegsame Berge vertrieben werden (Kentauromachie).

Werk

Canova hatte die Gruppe des mit dem Kentauren kämpfenden Theseus durch zeichnerische Studien ab 1795 entwickelt. 1804 entschied Canova, die Kentauromachie für ein für das Foro Bonaparte in Mailand bestelltes Denkmal zur Glorifizierung von Napoleons Sieg bei Marengo (1800) über Österreich zu verwenden, doch kamen die Marmorblöcke erst 1810 in Rom an; sie dürften 1814 weitgehend ausgearbeitet gewesen sein. Die Suche Canovas nach einem neuen Abnehmer führte zum Ankauf durch Kaiser Franz I., der sich am 20. September 1817 bereit erklärte, die ausstehende vierte Ratenzahlung (46.720 österreichische Lire) zu übernehmen, sich jedoch die Wahl des Aufstellungsorts vorbehielt. Das Denkmal war am 25. November 1819 fertiggestellt (Besuch Franz I. in Canovas römischen Atelier), wurde im Juni 1821 nach Civitavecchia, von dort per Schiff nach Buccari bei Fiume und im Frühjahr 1822 über die Save nach Belgrad und donauaufwärts nach Wien gebracht. Die Aufstellung erfolgte im Wiener Theseustempel.

1890 wurde die Theseusgruppe ins Kunsthistorische Museum transferiert (der dabei abgebrochene rechte Arm des Theseus wurde von Johannes Benk unentgeltlich repariert).

Quellen

Literatur

  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 7/1, S. 188, S. 194, S. 204
  • Mario Praz: Giuseppe Pavanello: L'opera completa del Canova. Milano 1976, S. 113
  • David Finn, Fred Licht, Antonio Canova: Beginn der modernen Skulptur. München 1983, S. 198
  • Richard Bösel, Selma Krasa: Monumente, Wiener Denkmäler vom Klassizismus zur Secession, Kulturkreis Looshaus. 1994, S, 169 ff.