Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

PTS Maiselgasse 1

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Polytechnische Schule
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 3., Maiselgasse 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die PTS Maiselgasse 1 ist eine öffentliche Polytechnische Schule im 3. Bezirk, Landstraße.

Die PTS, eine Polytechnische Schule, die spezialisiert ist auf berufsbildende Erkenntnisse und Fertigkeiten. Seit 2016 gibt es außerdem FMS-Klassen, die Fachmittelschule wird als autonomes Projekt innerhalb der Polytechnischen Schule bereits seiz 1995 geführt. Neben der Allgemeinbildung haben die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit, einen Fachbereich auszuwählen, der technische Bereich umfasst Elektro, Holz/Bau, Informationstechnologie, Mechatronik sowie Metall; der kaufmännische und sozial-kommunikative Bereich beinhaltet Gesundheit/Schönheit/Soziales, Handel/Büro, Oberstufentraining sowie Tourismus. Die Direktorin der PTS ist Irene Ditrich.[1]

Jugendliche sollen in die Lage versetzt werden, Entscheidungen über einen Übertritt in weiterführende Schulen oder über den Einstieg in eine Berufsausbildung selbstbestimmter und informierter treffen. Es kommt zu einer qualitativen Verbesserung der Allgemeinbildung.

In Hinblick auf eine zukünftige eigenverantwortete Lebensplanung sollen Jugendliche eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten besser erkennen lernen. Eine direkte Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt findet statt. Informationen über berufliche Ausbildungswege und Bildungsabschlüsse sowie Einblicke in Anforderungen der AHS-Oberstufe beziehungsweise BMHS werden geboten.[2]

Weblinks

Einzelnachweise