Otto-Mraz-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1964
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Otto Mraz
Einlagezahl
Architekt Anneliese Tröster, Andreas Tröster
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21383
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
  • 11., Hugogasse 20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 12.52" N, 16° 25' 4.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Otto-Mraz-Hof (11, Hugogasse 20), städtische Wohnhausanlage mit 78 Wohnungen, errichtet 1964-1966 von Anneliese und Andreas Tröster, benannt (12. September 2000 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Bezirkspolitiker und Gewerkschafter Otto Mraz.

Die fünf Geschoße umfassende Wohnhausanlage liegt am Ende der Hugogasse, wo diese in das Areal einer Kleingartenanlage mündet. Sie besteht aus einem zwei Stiegenhäuser beherbergenden Gassentrakt, der an die geschlossene Verbauung der Hugogasse angefügt ist, und einem langen, drei Stiegen umfassenden Hofblock. Die Fassade wird durch 13 Achsen unterschiedlich großer Fenster strukturiert, die scharf in die glatte Putzfassade eingeschnitten sind. Der Hoftrakt ist über ein schmales, zurückversetztes Zwischenglied mit dem Straßenblock verbunden. Durch dem Gelände folgende Abstufungen und Rücksprünge ist er in drei Abschnitte gegliedert.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 176
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 66


Link