Neubrucker Lehnenstollen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Wasserleitung
Datum von 1910
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 366274
GND
WikidataID
Objektbezug Zweite Hochquellenleitung, Wasserversorgung
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2023 durch WIEN1.lanm08trj

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

47° 58' 40.57" N, 15° 10' 56.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Stollenabschnitt bei Neubruck ist Teil der Zweiten Hochquellenleitung. Er wurde an einer besonders steilen Hanglage und relativ oberflächennah gebaut. Die Hangbewegung verursachte über die Jahrzehnte jedoch Risse in der Stollenschale. Diese Schäden waren so gravierend, dass eine Sanierung nicht ausreichend war; ein neuer Stollen weiter im Berginneren wurde geplant. Nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit wurde der 1,1 Kilometer lange Ersatzstollen "Neubrucker Lehnenstollen" bei Scheibbs in Niederösterreich im Februar 2016 fertiggestellt. Am 4. März erfolgte der Anschluss des neuen Stollens an die Zweite Wiener Hochquellenleitung. Der neue Stollen beginnt am längsten Aquädukt der Hochquellenleitung in Neubruck bei Scheibbs. Er läuft tief in den Wolfsgrubkogel hinein, wo er mit der ursprünglichen Leitung zusammentrifft. Insgesamt wurden für den rund einen Kilometer langen Stollen 20.000 Kubikmeter Ausbruchmaterial ausgehoben und 6.000 Kubikmeter Spritzbeton zur Stabilisierung aufgetragen. Die Innenschale mit einem Durchmesser von 2,4 Metern besteht aus 3.500 Kubikmetern Beton. Die Gesamtbaukosten betragen 17 Millionen Euro.