Kartographisches Institut

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1904
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Viktor Siedek, Karl Stigler
Prominente Bewohner
PageID 1358
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 8., Hamerlingplatz 3
  • 8., Krotenthallergasse 3
  • 8., Kupkagasse 5
  • 8., Skodagasse 6

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.39" N, 16° 20' 44.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartographisches Institut (8., Hamerlingplatz 3, Krotenthallergasse 3), mächtiger U-förmiger Baublock an der Nordseite des Hamerlingplatzes, erbaut 1904/1905 nach Plänen der Bauräte Siedeck und Stigler (Ehrenhofgitter, Fassadendekor abgeschlagen; Eröffnung 20. Juli 1905).

Der Keller wurde als Depot für Drucksteine und Papiervorräte ausgestaltet, im Parterre ein Dunkelkammer-Reproduktionsatelier, im ersten Stock die Druckerei, im zweiten Stock die Lithographie und Photolithographie und im dritten Stock die Heliogravüre- und Kupferstichabteilung eingerichtet.

Das Kartographische Institut (des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen) ging aus dem Militärgeographischen Institut hervor. Die Verbauung wurde durch die Demolierung der Josefstädter Kaserne (1903) ermöglicht.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1993, S. 2-9, 350
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 191