Karolysche Wasserleitung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Situations- und Detailplan der Karolyschen Wasserleitung
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Wasserleitung
Datum von 1716
Datum bis unbekannt
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 906
GND
WikidataID
Objektbezug Althanpalais (4), Wasser, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung, Wasserleitungen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Karolysche Wasserleitung-Situations- und Detailplan.jpg
Bildunterschrift Situations- und Detailplan der Karolyschen Wasserleitung

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karolysche Wasserleitung (4) wurde wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhundert, jedenfalls vor 1718 von der Gemeinde Wien auf den Graf Althanschen Gründen (später Karolyscher Garten) zur öffentlichen Wasserversorgung der Wieden errichtet.

Aus dem Jahr 1716 (30. März und 5. August) ist der Abschluss eines Vertrags zwischen der Stadt Wien und Michael Johann III. Graf Althan, der im Besitz des Quellgebiets war, belegt. Die Quellen lagen westlich der Favorita (Theresianum) in den ehemaligen Graf Althanschen Gärten (heute im Bereich Graf-Starhemberg-Gasse) und wurden durch die Favoritenstraße, Mayerhofgasse, Schaumburgergasse und Rainergasse begrenzt. Das Wasser ergoss sich in ein unterirdisches Reservoir in der Karolygasse.

Untersuchungsplan der Karolyschen Wasserleitung

Die Wasserleitung versorgte auch Auslaufbrunnen in der Mayerhofgasse, Heumühlgasse 1 sowie den Mozartbrunnen am Mozartplatz mit einer täglichen Leistung von 57 m³ sowie einer täglichen Ergiebigkeit von 50 m³ bzw. 800-1500 Eimern.

Literatur