Haugerstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1940
Datum bis
Name seit 27.07.1940
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Rampenstraße
Benannt nach Georg Hauger
Bezirk 11
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 5021
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 10' 7.53" N, 16° 25' 6.58" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haugerstraße (11, Simmering), benannt (27. Juli 1940 Kulturamtsleiter) nach dem Tiroler Freiheitskämpfer (1809) Unterleutnant Georg Hauger (* 23. Jänner 1792 Freiburg im Breisgau, † 13. November 1858 Wien [Hofkirche Innsbruck]), der zu jenen fünf Offizieren gehörte, die in Mantua die Gebeine von Andreas Hofer heimlich exhumierten und nach Innsbruck brachten; vorher nichtamtlich Rampenstraße.