Gedenktafel für jüdische HausbewohnerInnen - Sammelwohnungen Neutorgasse 15

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für jüdische HausbewohnerInnen, Sammelwohnungen, 1., Neutorgasse 15
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Michaela Ellyson, Agnes Daisy Ellyson, Helene Heimler, Martha Tintner, Josef Poor, Lea Pelz, Leo Follender, Rosa Follender, Sophie Lehner, Anna Karpeles, Amalia Steiner, Leib Entenberg, Ella Entenberg, Franziska Popper, Michl Feldmann, Balie Feldmann, Samuel Schallinger, Paul Hirsch, Gisela Hirsch, Ignatz Popper, Risa Popper, Eugen Stein, Emilie Kroch, Julius Berdach, Olga Berdach, Carl Berdach, Josefine Klein, Margarethe Popper, Emilie Agathe Rona, Mina Gottlieb, Margit Tintner, Samuel Popper, Amalie Ertler, Rosa Löwinger, Hermann Smetana, Therese Ratzersdorfer, Friedrich Tintner, David Steiner
Datum von 2016
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Wohnort, Deportations- oder Todesort, Repressionsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Haft, Beraubung, Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 53975
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel für jüdische HausbewohnerInnen, Sammelwohnungen, 1010 Neutorgasse 15.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel für jüdische HausbewohnerInnen, Sammelwohnungen, 1., Neutorgasse 15
  • 1., Neutorgasse 15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 55.76" N, 16° 22' 5.29" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 4. Mai 2016 wurde im Haus in 1., Neutorgasse 15 im eine Gedenktafel enthüllt, die an jene jüdischen BewohnerInnen erinnern soll, die hier teilweise bereits vor der Herrschaft des Nationalsozialismus wohnten, während der NS-Zeit in Sammelwohnungen interniert waren und hier verstarben oder in Konzentrationslagern ermordet wurden. Die Errichtung der Gedenktafel geht auf die Stadt Wien zurück, die an dieser Adresse verschiedene Büros hat. Grundlage für die Gedenktafel war ein Dossier über das Schicksal der ehemaligen BewohnerInnen, das der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus auf Anregung von Christine Spiess, Projektleiterin der Stadt Wien für die Seestadt Aspern, erstellt hatte.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Zum Gedenken

Wien 1, Neutorgasse 15

Die Geschichte dieses Gebäudes ist mit dem tragischen Schicksal zahlreicher Menschen
verbunden – für viele war es die letzte Adresse vor ihrem Tod in den nationalsoziali-
stischen Konzentrations- und Vernichtungslagern.

Zwischen 1939 und 1943 waren nach der Einrichtung von Sammelwohnungen insge-
samt 39 Bewohnerinnen und Bewohner unter dieser Adresse gemeldet, die nach den
Nürnberger Rassengesetzen als jüdisch galten. 27 Frauen und Männer wurden zwischen
Oktober 1941 und Oktober 1942 von dieser Adresse in Ghettos oder Konzentrationslager
deportiert und ermordet. 6 Personen verstarben noch vor Ort in diesem Haus, weitere
5 wurden zunächst in andere Sammelwohnungen / Einrichtungen in Wien verbracht
und später in Konzentrationslager deportiert und ermordet.

Michaela Ellyson, Auschwitz
Agnes Daisy Ellyson, Auschwitz
Helene Heimler, Ghetto Litzmannstadt
Martha Tintner, Maly Trostinec
Dr. Josef Poor, Maly Trostinec
Lea Pelz, Maly Trostinec
Leo Follender, Maly Trostinec
Rosa Follender, Maly Trostinec
Sophie Lehner, Maly Trostinec
Anna Karpeles, Maly Trostinec
Amalia Steiner, Maly Trostinec
Leib Entenberg, Maly Trostinec
Ella Entenberg, Maly Trostinec
Franziska Popper, Maly Trostinec
Michl Feldmann, Theresienstadt
Balie Feldmann, Theresienstadt
Samuel Schallinger, Theresienstadt
Paul Hirsch, Theresienstadt
Gisela Hirsch, Theresienstadt
Ignatz Popper, Theresienstadt
Risa Popper, Theresienstadt
Hofrat Dr. Eugen Stein, Theresienstadt
Emilie Kroch, Theresienstadt
Dr. med. Julius Berdach, Theresienstadt
Olga Berdach, Theresienstadt
Dr. med. Carl Berdach, Theresienstadt
Josefine Klein, Theresienstadt
Margarethe Popper, Theresienstadt, Auschwitz
Emilie Agathe Rona, Theresienstadt, Auschwitz
Mina Gottlieb, Theresienstadt, Treblinka
Margit Tintner, unbekannt
Dr. med. Samuel Popper, Wien, Neutorgasse 15
Amalie Ertler, Wien, Neutorgasse 15
Rosa Löwinger, Wien, Neutorgasse 15
Komm. Rat Hermann Smetana, Wien, Neutorgasse 15
Therese Ratzersdorfer, Wien, Neutorgasse 15
Dr. Friedrich Tintner, Wien, jüdisches Spital
David Steiner, Wien, jüdisches Altersheim

Nur eine damalige Bewohnerin überlebte den Holocaust.
Ella Herzer war in mehreren Konzentrationslagern inhaftiert und verstarb 1957 in Australien.

Zur mahnenden Erinnerung an die nationalsozialistischen Gräueltaten,
an die Beraubung und Enteignung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen
Bevölkerung in Wien und Österreich.

Niemals vergessen!

Stadt Wien, September 2015"

An der Enthüllung der Gedenktafel nahmen Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, die Botschafterin Israels, Talya Lador-Fresher, VertreterInnen der Israelitischen Kultusgemeinde und des Nationalfonds sowie weitere VertreterInnen der Stadt Wien teil.

Literatur