Gedenktafel Zerstörung Bethaus Thelemanngasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Zerstörung Bethaus Thelemanngasse, 17., Thelemanngasse 8
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1995
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Kulturort, Repressionsort
Bezirk 17
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51796
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Zerstörung Bethaus Thelemanngasse, 1170 Thelemanngasse 6.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Zerstörung Bethaus Thelemanngasse, 17., Thelemanngasse 8
  • 17., Thelemanngasse 8

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 50.94" N, 16° 20' 20.66" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Jahre 1995 wurde an der Fassade des Gebäudes in 17., Thelemanngasse 8 eine Gedenktafel angebracht, die an die Zerstörung des Bethauses in der Thelemanngasse erinnert. Stifter der Tafel war die Stadt Wien. Gestaltet wurde die Tafel von Leopold Grausam jun. An der Eröffnung wirkten Bürgermeister Michael Häupl, Bezirksvorsteher Robert Pfleger, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg und Schriftsteller Frederic Morton, der im Haus geboren wurde, mit.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"In diesem Haus
befand sich von 1913 bis 1938
ein jüdisches Bethaus,
das der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft zum Opfer fiel"