Gedenktafel Opfer des Naziterrors der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Opfer des Naziterrors der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 1., Seitenstettengasse 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1989
Datum bis
Stifter Belegschaft Israelitische Kultusgemeinde
Art des Stifters Betriebe und Belegschaften
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Kulturort, Repressionsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52648
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Opfer des Naziterrors der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 1010 Seitenstettengasse 4.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Opfer des Naziterrors der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, 1., Seitenstettengasse 4
  • 1., Seitenstettengasse 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.92" N, 16° 22' 29.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Stadttempel in 1., Seitenstettengasse 4 wurde im Juni 1989 von der Belegschaft der Israelitischen Kultursgemeinde Wien eine Gedenktafel für Arbeiter und Angestellte die während des nationalsozialistischen Regimes aus antisemitischen Gründen verfolgt und ermordet wurden angebracht. Kontinuierlich seit dem Jahr 1988 (nach der dritten Renovierung) wurden im Tempel Gedenktafeln für Opfer der Shoah angebracht. Es handelt sich um eine Vielzahl persönlicher, namentlicher Erinnerungstafeln im Andenken an durch die Shoah ermordete Familienangehörige, die direkt in der Synagoge angebracht sind. Es gibt derzeit rund 150 solcher Tafeln, die Mehrzahl hat einen Bezug zur Shoah.

Im Stadttempel gibt es noch folgende weitere Erinnerungszeichen: