Gedenktafel Feng-Shan Ho rescued thousands of Jews

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Feng-Shan Ho, 1., Johannesgasse 22
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Feng-Shan Ho
Datum von 2008
Datum bis
Stifter Israelitische Kultusgemeinde, USA, China
Art des Stifters Andere Staaten, Opfervertretungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Kampfort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Exil, Widerstand
Gruppe GegnerInnen, Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52930
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Feng-Shan Ho, 1010 Johannesgasse 22.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Feng-Shan Ho, 1., Johannesgasse 22
  • 1., Johannesgasse 22

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 10.48" N, 16° 22' 37.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 6. November 2008 wurde an der Fassade des Hauses in 1., Johannesgasse 22 eine Gedenktafel enthüllt, die an den chinesischen Diplomaten Feng-Shan Ho erinnert. Ho verhalf von diesem Gebäude ausgehend zahlreichen Juden und Jüdinnen während des Nationalsozialismus zur Flucht. Gestiftet wurde die Tafel von der Israelitischen Kultusgemeinde, der United States Commission for the Preservation of America's Heritage Abroad sowie der Chinesischen Botschaft.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Feng Shan Ho
(1901–1997)

In this building between 1939 and 1940, while Consul General for the government of China, Dr. Feng Shan ho rescued thousands of Jews from the Holocaust by issuing visas to Shanghai and other documents. Ignoring the orders of his superiors and at risk to his career and personal safety, he acted with courage when most others would not.

United States Commission for the
Preservation of America’s Heritage Abroad
Jewish Community of Vienna"

An der Enthüllung nahmen der Botschafter der USA, David F. Girard-diCarlo, Ariel Muzicant für die Israelitische Kultusgemeinde, sowie der Chinesische Gesandte Wang Shunqing teil.

Literatur