Fritz Karpfen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Karpfen, Fritz
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 358536
GND
Wikidata
Geburtsdatum 21. Februar 1897
Geburtsort Wien
Sterbedatum 26. August 1952
Sterbeort Wien
Beruf Schriftsteller, Feuilletonist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Verlagsgeschichte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 30. August 1952
Friedhof Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 67, Reihe 17, Nummer 8

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Fritz Karpfen, * 21. Februar 1897 Wien, † 26. August 1952 Wien, Schriftsteller, Feuilletonist.

Biografie

Über die ersten beiden Jahrzehnte des Lebens von Fritz Karpfen ist nichts bekannt. Als Schriftsteller trat er erstmals 1916 mit Beiträgen wie "Der dumpfe Klang. Verse aus dem Felde", die seinen Einsatz im Ersten Weltkrieg verarbeiten, in Erscheinung. 1918 erschien das "Literarische Verbrecheralbum" im Verlag des Ver!, eine kritische Abrechnung mit der Kriegslyrik eines Richard Schaukal oder eines Alfons Petzold. Neben selbständigen Veröffentlichungen in diesem Verlag erschienen auch regelmäßig Gedichte, Essays und Kritiken in der Zeitschrift "Ver!", die sich nach Ausrufung der Republik gerne als "Monatsschrift für revolutionäre Kunst" apostrophierte.

Anfang der 1920er Jahre hatte der Autor die literarische Programmleitung im Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte über. Im Literaria-Verlag begann 1922 die Veröffentlichung der Serie "Gegenwartskunst" von Fritz Karpfen zu erscheinen, von der Teil I (Rußland), Teil II (Skandinavien und Holland) sowie 1923 Teil III (Österreichische Kunst) auf den Markt kamen. Daneben schrieb er Einakter wie "Im Kanal" (1922) oder "Tiefe" (1923) für die Bühne. Zu erwähnen sind weiters Biografien des Malers Egon Schiele (1921)und des Bildhauers Gustinus Ambrosi (1923) sowie "Der Kitsch. Eine Studie über die Entartung der Kunst" (1925), ein Werk, das in seiner Argumentation auf Überlegungen von Hermann Broch aufbaut.

Ab den späten 1920er Jahren widmete sich Karpfen stärker Fragen der Freizeitkultur zu und veröffentlichte Texte dazu in Printmedien und im Radio. Er war für die Zeitung "Der Tag" und die "Wiener Sonn- und Montagszeitung" tätig. Nach dem "Anschluss" 1938 konnte er aus Österreich nach Frankreich flüchten, wo er sich der Widerstandsbewegung anschloss. Nach Kriegsende lebte er in Marseille, kehrte in den Jahren vor seinem frühen Tod aber wieder in seine Geburtsstadt zurück.

Quellen

Literatur

  • Redakteur Fritz Karpfen gestorben. In: Wiener Zeitung, 27.08.1952, S. 4

Weblinks