Friedrich Ehrendorfer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ehrendorfer, Friedrich
Abweichende Namensform
Titel Univ.-Prof., Dr. phil., Dr. h. c.
Geschlecht männlich
PageID 35829
GND 107574837
Wikidata Q88723
Geburtsdatum 26. Juli 1927
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Botaniker, Paläontologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Naturwissenschaften (Verleihung: 1956)
  • Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaft (Übernahme: 20. Juni 1990)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (Verleihung: 1. Juli 1993, Übernahme: 1. Dezember 1993)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 22. Oktober 2002, Übernahme: 21. Jänner 2003)
  • Kardinal-Innitzer-Preis (Verleihung: 2010)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse


  • Ordinarius für Botanik an der Universität Wien (1970 bis 1995)
  • Ordinarius für Systematische Botanik an der Universität Graz (1965 bis 1970)

Friedrich Ehrendorfer; * 26. Juli 1927 Wien, Botaniker.


Biographie

Friedrich Ehrendorfer studierte nach der Matura an der Universität Wien Biologie mit den Schwerpunkten Botanik und Paläontologie. 1949 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Anschließend war er als Assistent am Institut für Botanik tätig und konnte sich 1955 habilitieren. 1952 forschte er im Rahmen eines Fullbright-Stipendiums an der Havard University sowie an der Carnegie Institution in Kalifornien.

In den Jahren 1960 bis 1964 wirkte Ehrendorfer als Kustos für Botanik am Naturhistorischen Museum. 1965 wurde er zum ordentlicher Professor und Vorstand des Instituts für Systematische Botanik an der Universität Graz ernannt und leitete als Direktor den Botanischen Garten der steirischen Landeshauptstadt. 1970 kehrte er als Ordinarius für Botanik an die Universität Wien zurück und übernahm auch hier die Direktion des Botanischen Gartens. In beiden Funktionen verblieb er bis zu seiner Emeritierung 1995. Seine Forschungen setzte er bis 2013 als Forschungsmitarbeiter am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien fort.

Ehrendorfers Forschungsinteressen reichen von der molekularen und vergleichenden Evolutionsforschung bis zur Biosystematik und manifestierten sich in rund 200 Aufsätzen in Fachpublikationen sowie zahlreichen Mitherausgeberschaften. Zu letzteren zählen mehrere Auflagen des von Eduard Strasburger begründeten "Lehrbuchs der Botanik für Hochschulen" sowie das vierbändige Standardwerk "Naturgeschichte Wiens" (1970-1974). Nach dem Botaniker wurde die Pflanzengattung "Ehrendorferia" (aus der Familie der Erdrauchgewächse) sowie eine Blattflohgattung mit "Ehrendorferiana" benannt.

Ehrendorfer ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und vieler weiterer wissenschaftlicher Gesellschaften in der ganzen Welt. Für seine außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.


Literatur


Weblinks