Egerländer Platz (10)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1938
Datum bis 1939
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Friedplatz
Benannt nach Egerland
Bezirk 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 11250
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Egerländer Platz (10, Inzersdorf-Stadt), benannt (1938) nach dem überwiegend deutschsprachigen Egerland (Sudetenland, 1918-1938 Bestandteil der Tschechoslowakischen Republik, dann aufgrund des Münchner Abkommens [29. September 1938; Konferenzteilnehmer Hitler, Mussolini, Chamberlain, Daladier] auf dessen Forderung Adolf Hitler zugesprochen, von der deutschen Wehrmacht besetzt und dem Deutschen Reich eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg bei gleichzeitiger Vertreibung der deutschsprachigen (deutschen und österreichischen) Bevölkerung aus diesem Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakische Republik [Tschechoslowakische Sozialistische Republik, Tschechoslowakische Föderative Republik, Tschechische Republik]).

Am 24. April 1939 (Bürgermeister) aus dem Verkehrsflächenverzeichnis gestrichen und anschließend verbaut; vorher (ab 1930) Friedplatz. Ersatzbenennung: Egerländer Platz (11).