Bockkeller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1907
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Bock, der auf der Aussenseite des Gebäudes aufgemalt war.
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 30482
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 16., Gallitzinstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 50.58" N, 16° 18' 3.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bockkeller (16., Gallitzinstraße 1).

Erbaut (1907) von Stadtbaumeister Franz Graf für Karl Gammer auf dem Areal des Wilhelminenbergs (Schloss Wilhelminenberg, Montléart) im Liebhartstal, neben dem damaligen "Restaurant Ihl - Zur Heinrichshöhe" situiert (heute Steinmetzbetrieb).

Die Räumlichkeiten fassten samt dem Gastgarten 1.500 Personen; wegen des benachbarten Friedhofs durfte allerdings nicht musiziert werden. An der Außenfassade war ein Bock aufgemalt, der auf das "Bock-Bier" der Ottakringer Brauerei hinwies, das bis in die 1960er Jahre ausgeschenkt wurde; davon leitet sich der Name Bockkeller ab. 1986 wurde das immer stärker verfallende Gebäude für einen Blumenmarkt renoviert, 1990 kaufte die Stadt Wien das Areal und 1992 wurde es für das Volksliedwerk für Niederösterreich und Wien adaptiert und diesem für die Unterbringung seiner Archive sowie für volksmusikalische Veranstaltungen überlassen.

Literatur

  • Volksliedwerk. Mitteilungsblatt des Volksliedwerks für Niederösterreich und Wien und des Österreich Volksliedwerks,'9 (1993), Sonder-Nr. „Aus dem Bockkeller"
  • Zeitschrift: „Bockkeller"
  • Peter Soukoup / Beate Soukoup: liiii Stück vom alten Wien. Das Wr. Volksliedwerk im Ottakringer Bock-Keller. In: Neue Wochenschau 07.09. 1995, S. 5