Birneckergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1961
Datum bis
Name seit 1961
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Birnecker
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 12130
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.03.2023 durch WIEN1.lanm09was

Die Karte wird geladen …

48° 14' 37.74" N, 16° 24' 20.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Birneckergasse (21, Donaufeld, Siedlung Bruckhaufen), benannt (26. April 1961 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Betriebsrat (Semperit) Franz Birnecker (* 1878, † 17. Februar 1923 [durch Monarchisten erschossen]), dem ersten Todesopfer einer Gewalttat in der Ersten Republik in Wien; zuvor nichtamtlich so benannt.

Der Mord an Birnecker war der unmittelbare Anlass für die Gründung des Republikanischen Schutzbunds als Selbstschutzorganisation der Arbeiterschaft.

Literatur

  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 15 f.
  • Raimund Hinkel: Donaufeld. Heimatkundliche Betrachtungen. Hg. anläßlich des Hundertjahr-Jubiläums der Theodor-Körner-Schule. Wien 1984, S. 167
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 359